Frage 1 Womit atmen unsere heimischen Fische?
 
Kiemen
 
Lungen
 
Schwimmblase
Frage 2 Welcher Fisch nimmt seine Nahrung weitgehend am Boden auf?
 
Barbe
 
Hecht
 
Regenbogenforelle
Frage 3 Welche Tierart hat ein Maul mit Hornzähnen?
 
Bachneunauge
 
Mühlkoppe
 
Steinbeißer
Frage 4 Welche ist eine besonders gefürchtete Erkrankung bei Forellen? (2010)
 
Grießkörnchenkrankheit
 
Forellenseuche
 
Drehkrankheit
Frage 5 Welche Fischarten besitzen eine so genannte Schlangenform? (2010)
 
Renke und Äsche
 
Zander und Hecht
 
Aal und Bachneunauge
Frage 6 Welche Körperform weist der Aal auf? (2010)
 
schlangenform
 
pfeilform
 
spindelform
Frage 7 Welches ist ein typisches Unterscheidungsmerkmal zwischen Bach- und Seesaibling? (2010)
 
Vorderrand der Brust-, Bauchflossen und Afterflossen ist weiß-schwarz gesäumt
 
Da der Bachsaibling aus Nordamerika import wurde, fehlt die für südtirols Salmoniden charakteristische Fettflosse
 
Vorderrand der Brust-, Bauchflossen und Afterflosse ist weiß gesäumt
Frage 8 Welches Erkennungsmerkmal kennzeichnet den Sonnenbarsch? (2010)
 
Farbenpracht, roter Fleck an Körperflanke
 
Farbenpracht, roter Fleck am Kiemendeckel
 
Einfärbig olivgrün, roter Fleck am Kiemendeckel
Frage 9 Welche Aussage trifft auf die Körperform des Steinbeißers zu? (2010)
 
langgestreckte Körperform, dunkle in Streifen angeordnete Flecke auf Körperseite , oberständiges Maul
 
langgestreckte Körperform, oberseite dunkel marmorierter Körper, kleines Maul
 
schlangenform, oberseite dunkel gestreifter Körper, rüsselartig vorstülbares Maul
Frage 10 Was geschieht mit dem Blut in den Kiemen?
 
Es wird mit Sauerstoff angereichert
 
Es wird an das Wasser abgegeben
 
Blutaustausch
Frage 11 Wie kann die Körperfärbung des Steinbeißers beschrieben werden? (2010)
 
Oberseite dunkel marmorierter Körper, in der Seite 2 Längsreihen mit kleinen schwarzen Punkte
 
Oberseite dunkel marmorierter Körper, in der Seite Längsreihe von großen schwarzen Flecken
 
Oberseite olivgrün marmorierter Körper, in der Seite Längsreihe von großen weißen Flecken
Frage 12 Welche sind die typischen Merkmale der Regenbogenforelle? (2010)
 
die paarigen Flossen (Brust- und Bauchflossen) sind mit Regenbogenfarben umrandet, keine Bepunktung der Rücken- und Schanzflosse
 
sie sucht nur Nahrung nach Regen , deshalb Regenforelle, schwarze Bepunktung der Brust- und Bachflossen
 
in Regenbogenfarben schillerndes Längsband an der Körperseite, schwarze Bepunktung der Rücken- und Schwanzflosse
Frage 13 Bei welchen Fischarten gibt es eine Verbindung von der Schwimm blase zum Innenohr?
 
Hecht, Zander
 
Wels, Karpfenartige
 
Aal, Bachneunauge
Frage 14 Wozu dienen die Angelruten? (2010)
 
sie dienen dazu, den Fisch mit der Spitze zu harpunieren und dafür nicht ins Wasser steigen zu müssen
 
sie dienen dazu, nicht ins Wasser steigen zu müssen, um einen Fisch mit der Angelschnur aus dem Wasser zu holen
 
sie dienen dazu, den Köder, der an der Angelleine mit Hacken befestigt ist, an die gewünschte Stelle des Gewässers werfen zu können
Frage 15 Wie wird das Schonmaß für Fische festgestellt?
 
Man misst von der Kopfspitze bis zur Afteröffnung
 
Länge zwischen Kopfspitze und Körperende einschließlich Flossen
 
Länge zwischen Kopfspitze und Anfang ausgebreiteter Schwanzflosse
Frage 16 In welcher Tageszeit sind Aale gegebenenfalls besonders aktiv? (2010)
 
Tag
 
Nacht
 
Frühen Moregen und späten Abend
Frage 17 Welche Körpermerkmale sind typisch für den Hecht? (2010)
 
pfeilförmiger Körper, weit hinten sitzende Afterflosse und entenschnabelförmiges Maul
 
torpedoförmiger Körper, weit hinten sitzende Rückenflosse und entenschnabelförmiges Maul, unterständiges Maul
 
pfeilförmiger Körper, weit hinten sitzende Rücken- und Afterflosse und entenschnabelförmiges Maul
Frage 18 Darf man Signalkrebse sammeln bzw. fangen? (2010)
 
Nein, sind Gegenstand des Landesfischereigesetzes 14/87 und sind dort ganzjährig geschützt.
 
Ja, sogar erwünscht, da sie als Überträger der Krebspest die heimischen Krebsarten gefährden
 
Ja, es muß nur das Schonmaß (Stirnspitze=Rostrum bis Ende Schwanzteil) von 16 [cm] eingehalten werden
Frage 19 Welche Angelrute bevorzugt man für den Karpfenfang? (2010)
 
biegsame, lange Ruten
 
kräftige, lange Flugrute
 
kräftige, eher kurze Rute
Frage 20 Welche Fischart hat ein unterständiges Maul? (2010)
 
Barbe
 
Rotauge
 
Äsche
Frage 21 Wovon ist die Höhe des Hechtbesatzes abhängig?
 
Vom Wasserchemismus
 
Von der Menge vorhandener Futterfische
 
Von der Zahl ausgegebener Erlaubnisscheine
Frage 22 Welcher Köder eignet sich vornehmlich zum Fang von Cypriniden? (2010)
 
Köder pflanzlichen Ursprungs, wie Brotteig, Kartoffeln, Mais usw.
 
Köder tierischen Usprungs, wie alle bodensiedelnden Wirbellosen
 
Alle Köder, außer Trockenfliegen, Cypriniden gelten als Allesfresser
Frage 23 Stellt der Dohlenkrebs eine einheimische Krebsart für Südtirol dar? (2010)
 
Ja
 
durch die in den Naturbeständen vorhandenen Kreuzungen kann ein genetischer Nachweis, daß es sich um eine einheimische Art handelt nicht erbracht werden
 
Nein, stammt aus Nordeuropa
Frage 24 Dürfen Bachforellen in der Regel in typische Marmorata Gewässer besetzt werden? (2010)
 
Ja, ist sogar erwünscht, man hat in einem Gewässer größere Artenvielfalt, nützen andere Futterbereiche und leben nicht in konkurenz.
 
Nein, da sie sich kreuzen können und fruchtbare Hybriden hervorkommen, welche zum Verlust der ursprünglichen Rasse beitragen
 
Nein, da die Bachforelle, die als Raubfisch gilt, die Jungfische der Marmorata auffressen.
Frage 25 Wodurch ist die erwachsene Seeforelle gekennzeichnet?
 
Der Körper weist leuchtend rote Punkte auf
 
Der Körper ist ohne Bepunktung
 
Der Körper ist mit x-förmigen, schwarzen Tupfen bedeckt
Frage 26 Wie viele Barteln weist die Schmerle auf? (2010)
 
6 Barteln auf dem Unterkeifer
 
4 Barteln auf dem Unterkiefer, 2 auf dem Oberkiefer
 
6 Barteln auf dem Oberkiefer
Frage 27 Wie lang ist beim Karpfen der Darm?
 
Etwa so lang wie der Körper
 
Etwa dreimal so lang wie der Körper
 
Mindestens doppelte Körperlänge
Frage 28 Wie ist bei Bachneunaugen das Riechorgan ausgebildet?
 
Unpaare Riechgrube
 
In Form von Barteln
 
Paarige Riechgruben
Frage 29 Wo befinden sich bei Fischen die meisten Geschmacksnerven?
 
An der Seitenlinie
 
Gleichmäßig über den Körper verteilt
 
An den Barteln und am Kopf
Frage 30 Wie viele Hechtsömmerlinge sollten pro ha und Jahr in geeignete Gewässer eingesetzt werden?
 
100 - 300
 
5 - 10
 
1000
Richtig Falsch Korrekte Antwort