Frage 1 Welche Fische sind schuppenlos?
 
Aal, Schleie
 
Barbe, Rotfeder
 
Wels, Mühlkoppe
Frage 2 Dürfen Elektrofischfanggeräte in Südtirol verwendet werden? (2010)
 
Nein, die Gefahr ist zu groß, daß damit gefangene untermaßige Fische bleibende Schäden davontragen
 
Ja, für Bewirtschaftungsmaßnahmen, welche vorher der zuständigen Diensstelle bzw. dem Landesamt für Jagd und Fischerei bekannt gegeben werden müssen
 
Ja, dadurch kann der Bewirtschafter, wenn eine größere Bestellung an Fischen vorliegt, den Auftrag übernehmen (bliebt konkurrenzfähig)
Frage 3 Was kennzeichnet die Fortpflanzung des Karpfens? (2010)
 
während der Laichzeit haben Rogner weiße noppenartige Gebilde, Laichausschlag typisch für Cypriniden
 
während der Laichzeit haben die Milchner eine farbenbrächtigere längere Rückenflosse und verdickte Afterflosse
 
Wandern in die Zuflüsse der warmen Seen zur Laichabgabe und werden deshalb auch Wanderkarpfen genannt
Frage 4 Mit welcher Fischart kann sich die Marmorierte Forelle kreuzen und fruchtbare Hybriden hervorbringen? (2010)
 
Bachforellen
 
Bachsaiblinge
 
Seeforellen
Frage 5 Ist der Besatz des Amurs in öffentlichen Gewässern erlaubt? (2010)
 
Selbstverständlich, da Artenreichtum in unseren Gewässern erwünscht ist, wir Fischer können mehrer Arten von Fische fangen
 
Ja, da der Amur sich bei uns nicht vermehren kann, dafür aber unerwünschte Verunkrautungen frisst
 
Es ist eine Sondergenhmigung des Amtes für Jagd und Fischerei erforderlich, da die Gefahr der Einschleppung von Krankheiten besteht
Frage 6 Was ist ein Streamer? (2010)
 
Nachbildung von kleinen Fischen oder andere mögliche Beute
 
Nachbildung der Eintagsfliege aber auch der Steinfliege
 
Meßinstrument zur Bestimmung des Durchmessers einer Angelschnur
Frage 7 Was kennzeichnet die Renke? (2010)
 
verhältnismäßig kleinen Kopf, großes Maul, schwach eingebuchtete Schwanzflosse
 
silberglänzende Körperfarbe, großen Kopf, kreisrunde Pupillen, unsymmetrische Schwanzflosse
 
verhältnismäßig kleinen Kopf, enges Maul, breit-ausgeprägte gegabelte Schwanzflosse
Frage 8 Wodurch hat das Neunauge seinen Namen?
 
Es besitzt ein Auge und acht Kiemenöffnungen
 
Es besitzt neun Augen
 
Von jeder Seite sind das unpaare Nasenloch,1 Auge und 7 Kiemenöffnungen zu erkennen
Frage 9 Wie kann man Jungzander von Barschen unterscheiden?
 
Auf den Rücken- und der Schwanzflosse hat der Zander dunkle in Reihen an geordnete Punkte, der Barsch nicht
 
Eindeutige Unterschiede gibt es nicht
 
Der Zander hat einen dunklen Punkt auf der zweiten Rückenflosse
Frage 10 Woher hat der Dreistachelige Stichling seinen Namen? (2010)
 
von den drei einzeln stehenden Stacheln am Rücken
 
von den drei einzeln stehenden Stacheln im vordern Teil der Afterflosse (dadurch Unterscheidung von den Barschartigen möglich)
 
der Dreistachlige Stichling besitzt 3 Stacheln, 1 auf den Rücken und 1 kleinen jeweils auf dem Kiemendeckel
Frage 11 Mit wie vielen Angelruten darf man in Cyprinidenseen (z.B. Kalterer See) gleichzeitig fischen? (2010)
 
3 Ruten
 
2 Ruten
 
4 Ruten
Frage 12 Wovon ernährt sich die Mühlkoppe in erster Linie? (2010)
 
Mühlkoppen sind reine Laichräuber, deshalb sind sie in Salmonidengewässer unerwünscht
 
Ist Raubfisch, ernährt sich von wirbellosen Tieren, von Fischlaich und Brütlingen
 
Ist Friedfisch, ernährt sich hauptsächlich von Plankton, deshalb hat sie realtiv große Kiemendeckel
Frage 13 Welche Charakteristiken unterscheiden die Martens Grundel von der Mühlkoppe? (2010)
 
Martens Grundel hat ein leicht unterständiges Maul und ist mit Kammschuppen bedeckt
 
Mühlkoppe hat ein leicht oberständiges Maul und ist mit kleine Schuppen bedeckt
 
Martens Grundel hat ein leicht oberständiges Maul und ist mit kleine Schuppen bedeckt
Frage 14 Wo liegen vermutlich die einzigen Fortpflanzungsgebiete des Europäischen Aals? (2010)
 
Ligurische Meer
 
Nordsee
 
Saragassosee in Westatlantik
Frage 15 Welche Gruppe von in Südtirol vorkommenden Fischarten hat zweiteilige Schwimmblasen? (2010)
 
Cypriniden
 
Salmoniden
 
Barschartige
Frage 16 Welches ist das typische Merkmal des Kamberkrebses? (2010)
 
dunkelbraune Querbinden auf jedem Segment des Abdomes (=Hinterleib)
 
keine Dornen zwischen Nackenfurche (Cervicalfurche)und Augen
 
die Stirnspitze (=Apex) ist abgesetzt, lang und spitz, ein Mittelkiel vorhanden
Frage 17 Womit ist der Körper von Stichlingen bedeckt?
 
Kammschuppen
 
Mit Knochenplättchen an Flanken und Schwanzstiel
 
Rundschuppen
Frage 18 Wo liegt im Fischkörper die Gallenblase? (2010)
 
oberhalb der Leber
 
unterhalb dem Herz
 
Fische besitzen keine Gallenblase
Frage 19 Welcher Fisch besitzt keine Schwimmblase?
 
Steinbeißer
 
Stichling
 
Koppe
Frage 20 Ohne auffallende Zahnbewaffnung sind?
 
Hecht, Zander
 
Aitel
 
Wels, Aal
Frage 21 Welcher Gruppe sind die meisten heimischen Fische zuzurechnen?
 
Schmelzschupper
 
Knochenfische
 
Rundmäuler
Frage 22 Worin besteht die Hauptgefahr bei dem Besatz von Bachforellen in Gewässer der Marmorierten Forelle? (2010)
 
Verlust der ursprünglichen Artenzusammensetzung, da sich die fruchtbaren Hybride immer mehr von der Reinrassigkeit entfenen
 
Bachforellen sind agressiver und fressen sämtliche Jungfische der Marmorata, was zur Aussterbung der Marmorata führt
 
Einschleppung der Forellenseuche in Marmoratabestände
Frage 23 Dürfen Bachforellen in der Regel in typische Marmorata Gewässer besetzt werden? (2010)
 
Nein, da die Bachforelle, die als Raubfisch gilt, die Jungfische der Marmorata auffressen.
 
Ja, ist sogar erwünscht, man hat in einem Gewässer größere Artenvielfalt, nützen andere Futterbereiche und leben nicht in konkurenz.
 
Nein, da sie sich kreuzen können und fruchtbare Hybriden hervorkommen, welche zum Verlust der ursprünglichen Rasse beitragen
Frage 24 Schonzeit und Schonmaß der Hechte?
 
15.2. – 1.Sa im April und 40 [cm]
 
15.2. – 30. 4 mit 45[cm]
 
15.2. - 31.5. und 40[cm]
Frage 25 Was soll ein Sportfischer neben dem Angelgerät noch mit sich führen? (2010)
 
Angelständer und Kühltasche
 
Messer und Waage
 
Meterband, Fischtöter und Hakenlöser
Frage 26 In welche zwei Schichten wird die Haut der Fische grundsätzlich eingeteilt? (2010)
 
Ober- unt Unterhaut
 
Schuppen- und Lederhaut
 
Ober- und Lederhaut
Frage 27 Was ist ein besonders auffälliges Kennzeichen der Äsche? (2010)
 
die kurze mit Stachelstrahlen aufgespannte Rückenflosse (Fahne)
 
die lange und relativ hohe Rückenflosse (Fahne)
 
die realtive spitze Rückenflosse (Fahne)
Frage 28 Die Urform der Karpfen ist der?
 
Spiegelkarpfen
 
Lederkarpfen
 
Schuppenkarpfen
Frage 29 Wie viel Äschensetzlinge werden gewöhnlich pro ha und Jahr in Fließgewässer eingesetzt?
 
5.000
 
50 - 100
 
200 - 2000
Frage 30 Was geschieht mit eingezogenen Fischen, welche widerrechtlich gefangen wurden? (2010)
 
werden dem Amt für Jagd und Fischerei übersendet, aufgrund des Gewichtes, der Anzahl und der Größe der Fische wird dann die Verwaltungsstrafe verhängt
 
werden dem Bewirtschafter übergeben, sofern sie nicht in das entsprechende Ursprungsgewässer zurückversetzt werden können
 
werden einer karitativen Organisation überlassen, welche diesbezüglich eine Erhaltsbestätigung ausstellt zur Beweissicherung, sollte gegen die verhängte Verwaltungsstrafe rekurs eingelegt werden
Richtig Falsch Korrekte Antwort