Frage 1
Welche Gruppe von in Südtirol vorkommenden Fischarten besitzt eine geschlossene Schwimmblase? (2010)
Barschartigen
Friedfische
Salmoniden
Frage 2
Was sind Barteln?
ohne Bedeutung
Geschmacks- und Tastorgan
Gleichgewichtsorgane
Frage 3
Bei welcher Fischart sollte zur Altersbestimmung der Kiemendeckel herangezogen werden?
Brachse
Wels
Renke
Frage 4
Was versteht man unter pflanzlichem Plankton? (2010)
kaum hörbarer Töne der Unterwasserpflanzen, die sie in der Strömung erzeugen
Ausscheidungsprodukte von Unterwasserpflanzen
mikroskopisch kleine Einzeller
Frage 5
Woher stammt der Signalkrebs ursprünglich? (2010)
Amerika
England
Australien
Frage 6
Ist der Forellenbarsch eine für Südtirol heimische (autochthone) Art? (2010)
Nein, stammt aus Nordamerika
Ja, ist eine spezielle Kreuzung zwischen der heimischen marmorierten Forelle und dem heimischen Flußbarsch
konnte wissenschaftlich noch nicht nachgewiesen werden
Frage 7
Warum heißt der Steinbeißer auch Dorngrundel?
Die Haut st mit Dornen übersät
Er bat einen Dorn in der Rückenflosse
Er hat 2spitzige Dorne unter den Augen
Frage 8
Welche Sauerstoffwerte sollen für Salmoniden nicht unterschritten werden?
7 Milligramm Sauerstoff im Liter Wasser
3 Milligramm Sauerstoff im Liter Wasser
5 Milligramm Sauerstoff im Liter Wasser
Frage 9
Ist es erlaubt, Dohlenkrebse zu sammeln bzw. zu fangen
Ja, es muß aber darauf geachtet werden, daß weibliche Tiere, keinen Laich am Unterlaib tragen
Dohlenkrebse unterliegen Landesfischereigestz 14/87 und sind ganzjährig geschützt
Nur, wenn der Bewirtschafter des Gewässers damit einverstanden ist
Frage 10
Wie viele Glasaale sind in einem Kilogramm enthalten?
ca. 3.000 Stück
ca. 1.000 Stück
ca. 5.000Stück
Frage 11
Wie sind die Rückenflossen des Bachneunauges beschaffen?
Es gibt nur eine Rückenflosse
Beide Rückenflossen getrennt
Beide Rückenflossen sind miteinander verbunden
Frage 12
Welche der angeführten Fisch- und Krebsarten kann als nicht heimisch (=allochthon) eingestuft werden? (2010)
Elritze
Renke
Äsche
Frage 13
Was soll ein Sportfischer neben dem Angelgerät noch mit sich führen? (2010)
Messer und Waage
Angelständer und Kühltasche
Meterband, Fischtöter und Hakenlöser
Frage 14
Aufgrund der entsprechenden Lebensraumpräferenzen können welche der folgenden Fischarten gruppiert werden? (2010)
Flußbarsch, Schmerle oder Bartgrundel
Martens Grundel, Maskierter Steinbeißer
Mühlkoppe, Äsche
Frage 15
Wovon ernähren sich die Flusskrebse? (2010)
frisches Pflanzenmaterial, Würmer, Schnecken, Insektenlarven und vom Laich der Fische
abgestorbenen Pflanzenmaterial, Würmer, Schecken, Insektenlarven und von Laich und besonders von Brutfischen
abgestorbenen Pflanzenmaterial, Pflanzen, Würmer, Schnecken, Insektenlarven und von frisch abgestorbenen Fischen oder Fröschen
Frage 16
In welcher Jahreszeit laicht die Mühlkoppe ab? (2010)
Herbst
Frühjahr
Winter
Frage 17
Womit muss gerechnet werden, wenn in ein Fließgewässer Regenbogenforellen eingesetzt werden?
Mit Kannibalismus untereinander
Mit dem Abwandern der Fische
Mit der Vernichtung der Brut aller anderen Fische
Frage 18
Bei welcher Fischart ist die Schwanzflosse symmetrisch?
Zander
Stör
Bachneunauge
Frage 19
Zu welcher Familie gehören die Grasfische?
Barschartigen
Cypriniden
Salmoniden
Frage 20
Was geschieht nach Verletzung der Oberhaut?
Auf der Haut bilden sich Geschwüre
Verpilzung der Wunde
Keine Reaktion
Frage 21
Aufgrund der entsprechenden Nahrungspräferenzen können welche der folgenden Fischarten gruppiert werden? (2010)
Aitel, Rotfeder
Elritze, Renke
Lauben, Karausche
Frage 22
Für welche Fische sind Schlundknochen und Kauplatte wichtige Bestimmungsmerkmale?
Salmoniden
Cypriniden
Barschartige
Frage 23
Welche Gruppen von Fischarten besitzen keinen Magen? (2010)
Salmoniden
Cypriniden
Barschartigen
Frage 24
Was ist ein Rogner? (2010)
ein Blinker der Firma Rogner
Spezieller Schwimmer zum Grundangeln der Barbe
Weiblicher Fisch
Frage 25
Wo kann die Schmerle typischerweise in Südtirol gefunden werden? (2010)
klaren Seitengewässern in Vinschgau und des Etschtales wie dem Sgumser Graben
nur in den Cyprinidenseen in Südtirol, aber auch im Völser Weiher
klaren Seitengewässern in Pustertal und der Ahr wie dem Mühlwalderbach
Frage 26
Wie ist der Geschmackssinn bei Fischen ausgeprägt?
gut
schlecht
nicht besonders
Frage 27
Welche Cyprinidenarten sind, wenn sie ausgewachsen sind, Raubfische?
Nase, Barbe
Schied, Aitel
Karpfen, Schleie
Frage 28
Wo hält sich der Steinbeißer tagsüber gerne auf? (2010)
Steinbeißer oder Dorngrundel versteckt sich tagsüber gerne unter Krautbänken
Steinbeißer oder Dorngrundel gräbt sich tagsüber meistens in Sand ein
Steinbeißer oder Dorngrundel versteckt sich tagsüber gerne unter Steinen und Wurzeln
Frage 29
Wonach hat sich das Ausmaß des Fischbesatzes zu richten?
Nach der Zahl der Angler
Nach Größe und Tiefe des Gewässers
Nach den natürlichen Nahrungsverhältnissen im Gewässer
Frage 30
Eine sehr lange Afterflosse ist charakteristisch für?
Bachsaibling
Wels
Barbe
Richtig
Falsch
Korrekte Antwort