Frage 1
Welche Funktion hat die Schwimmblase?
Funktion unbekannt
Sauerstoffreserve
Ermöglicht schwereloses Schwimmen
Frage 2
Bei welcher Wasser-temperatur laicht der Grasfisch?
Um 25°C
Um 18°C
Um 21°C
Frage 3
Welche der angeführten Fisch- und Krebsarten kann als nicht heimisch (=allochthon) eingestuft werden? (2010)
Sumpfkrebs
Dohlenkrebs
Bachneunauge
Frage 4
Wodurch unterscheidet sich gegebenenfalls das Maul der Brachse von jenem des Karpfens? (2010)
Karpfen vorstülpbares Maul, 4 Barteln, Brachse nur 2 Barteln
beide rüsselartig vorstülpbares Maul, Brachse keine Barteln, Karpfen 4 Barteln
beide rüsselartig vorstülpbares Maul, Brachse 4, Karpfen keine Barteln
Frage 5
Wie kann die Karausche in Bezug auf ihre Widerstandsfähigkeit eingestuft werden? (2010)
sehr widerstands- und anpassungsfähig, überleben in stark verschmutzen Gräben, in welchen die übrigen bei uns vertretenen Fischarten nicht mehr lebensfähig sind.
Sehr wiederstandsfähig gegen Temperaturunterschiede, braucht aber sehr sauberes und sauerstoffreiches Wasser
Sehr widerstandsfähig gegenüber Verschmutzung jeglicher Art der Gewässern, benötigt aber ein konstante Wassertemperatur um die 20°C
Frage 6
Was vermeidet man mit einer richtig eingestellten Schnurbremse? (2010)
Dadurch kann beim Drill eines starken Fisches eventuell ein Schnurriss vermieden werden
bei einer richtig eingestellten Schnurbremse erreicht man, daß die Schnur schön gleichmäßig auf der Rolle aufgespult wird und sich keine unerwünschten Wirbel bilden
daß beim Einwerfen ein Schnurriss vermieden wird, sobald der Köder mit der Angelschnur die richtige Stelle erreicht hat und man den Wurf abbrechen möchte
Frage 7
Wie kann das Bachneunauge von anderen Neunaugenarten unterschieden werden? (2010)
alle anderen Neunaugenarten besitzen paarige Riechgruben
durch die zwei miteinander verbundenen Rückenflossen
durch das Fehlen der Seitenlinie beim Bachneunauge
Frage 8
Welche Fische sind Kieslaicher?
Salmoniden
Stichlinge, Hechte
Welse und Aale
Frage 9
Welche Fische haben Kammschuppen?
Wels, Aal
Barschartigen
Cypriniden
Frage 10
Welcher Fisch schmeckt nach Thymian?
Huchen
Äsche
Zander
Frage 11
Welche Charakteristik kennzeichnet das Maul des Zanders? (2010)
oberständiges Maul, auch starke Bezahung des Pflugscharbeines
spitzer Kopf, starke Bezahnung ( sog. Hundszähne)
dicker Kopf, zahlreiche Bezahung ( sog. Hechelzähne)
Frage 12
Welche Hakengrößen haben große Haken? (2010)
1 bis 3
4 bis 7
8 bis 20
Frage 13
Wie wird das Schonmaß für Fische festgestellt?
Länge zwischen Kopfspitze und Anfang ausgebreiteter Schwanzflosse
Länge zwischen Kopfspitze und Körperende einschließlich Flossen
Man misst von der Kopfspitze bis zur Afteröffnung
Frage 14
Wo lebt die Barbe in Südtirol? (2010)
Etsch ab Meran flußabwärts und Unterlauf des Eisacks
nur in der Gegend um Barbian deshalb die Namensgebung des Fisches
Etsch ab Meran flußaufwärts und Oberlauf des Eisacks
Frage 15
Schonzeit und Schonmaß der Äsche?
01.12 – 20. April mit 30 [cm]
01.10. – 20 April mit 25 [cm]
15.11 – 15. April mit 27 [cm]
Frage 16
Womit ist der Körper von Stichlingen bedeckt?
Rundschuppen
Kammschuppen
Mit Knochenplättchen an Flanken und Schwanzstiel
Frage 17
Welche Funktion hat die Schwimmblase? (2010)
Atemluft zu speichern
Regulierung der Wassertiefe
Zur Speicherung des Urins
Frage 18
Was versteht man unter einer Fliegenrolle? (2010)
eine sich drehende Angelrolle, mit Schnurfangbügel und Übersetzung, welche sich nur für Fleigenfischen eignet
eine sich drehende Angelrolle, ohne Schnurfangbügel und ohne Übersetzung, welche sich nur für das Fleigenfischen eignet
eine sich drehende Angelrolle, ohne Schnurfangbügel mit Übersetzung, welche sich nur für Fleigenfischen eignet
Frage 19
Wodurch unterscheidet sich der Äschen - Milchner von den Äschen - Rogner?
Der Äschen - Milchner liefert einen besseren Kampf an der Angel
Der Äschen – Milchner wird größer
Der Aschen-Milchner besitzt eine noch größere Rückenflosse
Frage 20
Welcher Fisch laicht im Frühjahr?
Zander
Schleie
Renke
Frage 21
Wie sollen Angelschnüre aufbewahrt werden? (2010)
Schnüre sollten im Dunkeln und bei mäßiger Temperatur aufbewahrt werden
Schnüre sollten im Sonnenschein und bei warmen Temperaturen aufbewahrt werden, damit ihr Glanz nicht verloren geht
Schnüre sollten in feuchter und kalter Umgebung aufbewahrt werden, damit sie nicht spröde werden
Frage 22
Ist die Netzfischerei in Südtirol erlaubt? (2010)
Ja, wie ansonsten könnte ein Berufsfischer in Südtirol überleben?
Ja, nur im Kalterer See und Haidersee
Nein, nur zum Fang von Köderfischen
Frage 23
Welche der angeführten Fischarten kann als heimisch (=autochthon) eingestuft werden? (2010)
Flussbarsch
Sonnenbarsch
Zander
Frage 24
Soll man Kamm- und Rundschupper in einem Behälter gleichzeitig hältern oder befördern?
Ohne Probleme möglich
Nur bei hohen Sauerstoffkonzentrationen
Nein, weil die rauhen Kammschuppen die Oberhaut der Rundschupper verletzen
Frage 25
Fische mit Rundschuppen sind?
Barsch, Mühlkoppe
Brachse, Hecht
Stör, Stichling
Frage 26
Welche Aussage trifft auf das Wanderverhalten der Marmorierten Forelle zur Laichzeit zu? (2010)
verläßt üblichen Lebensraum und schwimmt zur Laichzeit viele Kiolmeter flußabwärts zum geeigneten Laichplatz
verläßt üblichen Lebensraum und steigt zur Laichzeit viele Kiolmeter zum geeigneten Laichplatz auf
verläßt nicht den üblichen Lebensraum sondern sucht sich in Ufernähe einen geeigneten Laichplatz auf
Frage 27
Wem obliegt die Fischereibefugnis in Fischgewässern, welche nicht mit einem Eigenfischereirecht belastet sind? (2010)
solche Gewässer werden auch als "frei" Gewässer bezeichnet, dort kann auch ohne Fischerschein gefischt werden, wenn man die entsprechenden Fische dem Bewirtschafter bezahlt
in diesen Gewässern kann jeder Fischer fischen , sofern er eine gültige Fischerlizenz und einen Fischerschein besitzt
zuständiger Landesrat, kann solche Gewässer im konzessionswege an die örtlichen Fischervereine oder an Bewirtschafter angrenzender Fischwasser vergeben
Frage 28
Welchem Fortpflanzungstyp kann die Schleie zugeordnet werden? (2010)
Krautlaicher, Uferlaicher
Kieslaicher, Freiwasserlaicher
Uferleicher, Kieslaicher
Frage 29
Welche Nahrungsquelle nutzen Bachneunaugen? (2010)
Pflanzenreste
nur Bachflohkrebse, Hüpferlinge und tierisches Plankton
Laich und Wirbellosen Bodentiere
Frage 30
Welche der angeführten Fisch- und Krebsarten kann als nicht heimisch (=allochthon) eingestuft werden? (2010)
Bitterling
Rotfeder
Stichling
Richtig
Falsch
Korrekte Antwort