Frage 1
Wo verläuft bei Fischen der Hauptnervenstrang?
In den Wirbelkörpern
Oberhalb der Wirbelkörper
Am Darm entlang
Frage 2
Wo laicht die Renke vorwiegend ab? (2010)
in der Mitte der Seen, über der tiefsten Stelle des Gewässers
in der Uferzone, über Krautbänke
kiesiger bis sandiger Untergrund, sehr langsam fließende Gewässer
Frage 3
Bei welchen Fischarten gibt es eine Verbindung von der Schwimm blase zum Innenohr?
Wels, Karpfenartige
Aal, Bachneunauge
Hecht, Zander
Frage 4
Welche Fische haben Seiten- und Bauchschilde am Körper?
Störe
Rotaugen
Schneider
Frage 5
Welchen Abstand sollten Fischer beim Ausüben der Fischerei voneinander halten? (2010)
der Abstand muß so gewählt werden, dass der eine Fischer den anderen weder stört noch behindert
der Abstand muß so gewählt werden, daß sich die Fischer gegenseitig helfen und sich leise Unterhalten können
über 50 [m] laut Durchführungsbestimmungen des Landesfischereigesetztes Nr. 28/78
Frage 6
Welches Erkennungsmerkmal kennzeichnet den Sonnenbarsch? (2010)
Einfärbig olivgrün, roter Fleck am Kiemendeckel
Farbenpracht, roter Fleck am Kiemendeckel
Farbenpracht, roter Fleck an Körperflanke
Frage 7
Wer stellt in Südtirol die oberste Fischereibehörde dar? (2010)
Regierungskommissariat, da Fischerei im Kompetenzbereich des Staates fällt
Landesregierung bzw. der Landesrat für Wassernutzung
Landesregierung bzw. der Landesrat für Forstwirtschaft
Frage 8
Kann der Aal gut riechen?
nicht gut
ganz ausgezeichnet
gar nicht
Frage 9
Welcher Fisch besitzt einen torpedoförmigen Körper?
Bachsaibling
Rotauge
Wels
Frage 10
Welche Charakteristik weist der Laich des Flussbarsches auf? (2010)
Festklebung des Laiches mit gallertartigen Schnüren an Wasserpflanzen, Steinen usw.
Der Laich des Flussbarsches ist nicht gelb, sondern schwarz und wird in Schlammlöcher vergraben
Der Laich des Flussbarsches( auch Egli genannt) ist während der Laichzeit giftig
Frage 11
Stellt der Dohlenkrebs eine einheimische Krebsart für Südtirol dar? (2010)
durch die in den Naturbeständen vorhandenen Kreuzungen kann ein genetischer Nachweis, daß es sich um eine einheimische Art handelt nicht erbracht werden
Ja
Nein, stammt aus Nordeuropa
Frage 12
Was ist beim Erwerb, von Satzfischen besonders zu beachten?
Die Fische sollen preisgünstig sein
Alle Fische sollen gleich groß sein
Die Fische müssen frei von Parasiten und Fischkrankheiten sein
Frage 13
Was sind kehlständige Bauchflossen?
Bauchflossen vor den Brustflossen
Bauchflossen auf Höhe der Brustflossen
Bauchflossen hinter den Brustflossen
Frage 14
Wo finden sich in Südtirol größere Bestände von Steinbeißern? (2010)
in langsam fließende Abzugsgräber aber auch in der Etsch
Ist ein Fisch der dem Drau-Wasser-System angehört und deshalb kommt sie nur in der Drau in Südtirol vor
In schnellfließende Gebirgsbächen aber auch in der Rienz
Frage 15
Welche Cyprinidenarten sind, wenn sie ausgewachsen sind, Raubfische?
Schied, Aitel
Karpfen, Schleie
Nase, Barbe
Frage 16
Womit erfolgt in der Hauptsache die Fortbewegung der Fische?
Bauchflossen
Schwanz und Schwanzflosse
Brustflossen
Frage 17
Welche Fische sind typische Krautlaicher?
Karpfen, Schleie
Barbe, Saibling
Renke, Äsche
Frage 18
Wozu dienen die Fühler der Flusskrebse? (2010)
die beiden kurzen Fühler dienen als Tastorgan, die beiden langen Antennen als Gleichgewichtsorgan
sowohl die langen als auch die kurzen Fühler dienen als Tastorgane und Gleichgewichtsorgan
die beiden langen Fühler dienen als Tastorgan, die beiden kurzen Antennen als Gleichgewichtsorgan
Frage 19
Welche Besonderheit trifft auf das Laichverhalten der Mühlkoppe zu? (2010)
Milchner betreibt Laichpflege
Rogner betreibt Brutpflege
Milchner betreibt Laich- und Brutpflege
Frage 20
Welche Kennzeichen sind typisch für die Schleie? (2010)
Schuppenlos- deshalb stark schleimige Haut, grasgrün, 4 Barteln
kleinschuppig, 2 Barteln und lange Rückenflosse, schwach eingebuchtete Schwanzflosse
kleinschuppig, olivengrün, stark schleimige Haut, 2 Barteln
Frage 21
Wer vergibt die Fischereikonzessionen in Gewässern, welche nicht von Eigenfischereirechten belastet sind? (2010)
der Landesrat für Forstwirtschaft
der Landesrat für Gewässernutzung
das Amt für Jagd und Fischerei
Frage 22
Wo halten sich Lauben (Ukelei) bevorzugt auf?
Am Gewässergrund
Im Freiwasser
Dicht unter der Wasseroberfläche
Frage 23
Welches ist ein Erkennungsmerkmal der Laube? (2010)
silbrig glänzender Körper,deutlich ausgebildete Seitenlinie, oberständiges Maul
grau-grün glänzender Körper,deutlich ausgebildete Seitenlinie, unterständiges Maul
blaulich glänzender Körper,schwach ausgebildete Seitenlinie, halboberständiges Maul
Frage 24
Welche Funktion haben die Kiemenreusendornen? (2010)
Schutzvorrichtung,damit keine Fremdteile in den Schlund der Fische gelangen
filtert schwebende Nahrung aus Wasser
unbekannt
Frage 25
Welche Maulstellung hat die Rotfeder?
endständig
halboberständig
halbunterständig
Frage 26
Welche Aussage trifft auf das Wanderverhalten der Marmorierten Forelle zur Laichzeit zu? (2010)
verläßt nicht den üblichen Lebensraum sondern sucht sich in Ufernähe einen geeigneten Laichplatz auf
verläßt üblichen Lebensraum und schwimmt zur Laichzeit viele Kiolmeter flußabwärts zum geeigneten Laichplatz
verläßt üblichen Lebensraum und steigt zur Laichzeit viele Kiolmeter zum geeigneten Laichplatz auf
Frage 27
Welcher Gruppe sind die meisten heimischen Fische zuzurechnen?
Knochenfische
Schmelzschupper
Rundmäuler
Frage 28
Welcher Köder eignet sich vornehmlich zum Fang von Cypriniden? (2010)
Köder tierischen Usprungs, wie alle bodensiedelnden Wirbellosen
Köder pflanzlichen Ursprungs, wie Brotteig, Kartoffeln, Mais usw.
Alle Köder, außer Trockenfliegen, Cypriniden gelten als Allesfresser
Frage 29
Weist der Aal eine Beschuppung auf? (2010)
Der Aal hat tiefgebettet große Schuppen, durch Überlagerung der Schuppen wirken sie sehr klein
Der Aal hat tiefgebettet, sehr kleine länglich ovale Schuppen
Der Aal ist schuppenlos
Frage 30
Welche Fischart besitzt ein endständiges Maul? (2010)
Äsche
Bachforelle
Rotfeder
Richtig
Falsch
Korrekte Antwort