Frage 1 Was vermeidet man mit einer richtig eingestellten Schnurbremse? (2010)
 
bei einer richtig eingestellten Schnurbremse erreicht man, daß die Schnur schön gleichmäßig auf der Rolle aufgespult wird und sich keine unerwünschten Wirbel bilden
 
Dadurch kann beim Drill eines starken Fisches eventuell ein Schnurriss vermieden werden
 
daß beim Einwerfen ein Schnurriss vermieden wird, sobald der Köder mit der Angelschnur die richtige Stelle erreicht hat und man den Wurf abbrechen möchte
Frage 2 Wie unterscheidet man Dohlenkrebs und Edelkrebs?
 
Der Edelkrebs ist viel kleiner und am ganzen Körper rot
 
Der Dohlenkrebs hat nur einen Postorbitalknochen (Höcker) hinter den Augen
 
Der Edelkrebs hat auffallend schmale Scheren
Frage 3 Bei welcher Fischart ist die 1. Rückenflosse mit Stacheln und Flossenhäuten versehen?
 
Bachneunauge
 
Mühlkoppe
 
Stichling
Frage 4 Bei welcher Fischart stehen die Rückenstacheln ohne Flossenhäute?
 
Stichling
 
Marmorierte Forelle
 
Mühlkoppe
Frage 5 Bei welchen Fischarten gibt es eine Verbindung von der Schwimm blase zum Innenohr?
 
Wels, Karpfenartige
 
Hecht, Zander
 
Aal, Bachneunauge
Frage 6 Welche Aussage trifft auf die Körperform des Steinbeißers zu? (2010)
 
langgestreckte Körperform, oberseite dunkel marmorierter Körper, kleines Maul
 
schlangenform, oberseite dunkel gestreifter Körper, rüsselartig vorstülbares Maul
 
langgestreckte Körperform, dunkle in Streifen angeordnete Flecke auf Körperseite , oberständiges Maul
Frage 7 Was versteht man unter Schleppangeln? (2010)
 
Fische werden vom Boot aus angefüttert, und vom Ufer aus wir Spinnfischerei betrieben
 
Köder wird mit fahrenden Boot nachgezogen, Zugspinnfischen
 
Dabei werden auf Grund gelassene spezielle Netze mit Fischsack mit Booten gezogen (schleppen), ergiebige Erträge, wird nur von Berufsfischern auf großen See praktiziert
Frage 8 Wo legen die meisten Salmoniden ihre Eier ab? (2010)
 
kiesigen Bachstellen
 
sandigen Bachstellen
 
in Ufernähe über mit Wasserpflanzen bewachsene Stellen
Frage 9 Wie viel Äschensetzlinge werden gewöhnlich pro ha und Jahr in Fließgewässer eingesetzt?
 
200 - 2000
 
5.000
 
50 - 100
Frage 10 Welche der angeführten Fischarten weisen eine Fettflosse auf? (2010)
 
Salmoniden
 
Barschartige
 
Cypriniden
Frage 11 Welches Farbmuster ist typisch für den Flussbarsch? (2010)
 
grau-grünlich gefärbtes Schuppenkleid und weist auf den Seiten sechs bis neun dunkle vertikale Steifen auf
 
grünlich gefärbtes Schuppenkleid und weist auf den Seiten sechs bis neun dunkle horizontale Steifen auf
 
grau gefärbtes Schuppenkleid und weist auf den Seiten einen großen schwarzen Punkt auf (den sogenannter Barschpunkt)
Frage 12 Wer stellt in Südtirol die oberste Fischereibehörde dar? (2010)
 
Landesregierung bzw. der Landesrat für Wassernutzung
 
Landesregierung bzw. der Landesrat für Forstwirtschaft
 
Regierungskommissariat, da Fischerei im Kompetenzbereich des Staates fällt
Frage 13 Was versteht man unter einer Teleskoprute? (2010)
 
Teleskopruten sind Geräte, welches es erlaubt die im Wasser lebenden Kleinlebewesen zu vergrößern, damit man sie leichter angeln kann
 
Teleskopruten, sind zusammenschiebbare Ruten (handlich)
 
Teleskopruten sind Ruten die einem erlauben, stets den Köder und seine Umgebung zu betrachten, damit beim Anbiß eines Fisches die Rute schneller angeschlagen werden kann
Frage 14 Bei welchem Fisch ist die Rückenflosse leicht nach außen gebogen?
 
Karausche
 
Barbe
 
Brachse
Frage 15 Was ist ein Tafelrecht? (2010)
 
Möglichkeit des Bewirschafters auf Tafeln entlang der Fischerei, die Fischer auf Ihre Rechte und Pflichten aufmerksam zu machen
 
Recht in bestimmten Gewässerabschnitte Fische und andere Wassertiere für den Eigenbedarf zu fangen
 
Tafelrecht, kommt noch vom Mittelalter, bedeutet, daß der größte gefangene Fisch/Fischgang dem Fischereirechtsinhaber abgegebn werden muß
Frage 16 In welche zwei Schichten wird die Haut der Fische grundsätzlich eingeteilt? (2010)
 
Ober- und Lederhaut
 
Schuppen- und Lederhaut
 
Ober- unt Unterhaut
Frage 17 Wie viel Barteln besitzt der Steinbeißer
 
Acht
 
Sechs
 
Vier
Frage 18 Darf man Kamberkrebse sammeln bzw. fangen? (2010)
 
Ja, sogar erwünscht, da sie als Überträger der Krebspest die heimischen Krebsarten gefährden
 
Ja, nur mit einen entsprechenden Fangkalender und gültigen Fischerschein
 
Nein, da Krebse Gegenstand des Landesfischereigesetzes Nr. 14/87 sind und diese dort ganzjährig geschützt sind.
Frage 19 Wie viele Eier werden durchschnittlich von einer ein Kilogramm schweren Bachforelle produziert? (2010)
 
4000-6000 Stück/kg Körpergewicht
 
500-3000 Stück/kg Körpergewicht
 
1000-2000 Stück/kg Körpergewicht
Frage 20 Welche Gruppen von Fischarten besitzen keinen Magen? (2010)
 
Cypriniden
 
Barschartigen
 
Salmoniden
Frage 21 Wie viel Forellensetzlinge werden gewöhnlich pro ha und Jahr in ein Forellengewässer eingesetzt?
 
50 - 100
 
5.000
 
200 - 2000
Frage 22 Welche Gruppe von Fischarten besitzt zwei hintereinander gereihte Rückenflossen? (2010)
 
Salmoniden
 
Barschartigen
 
Cypriniden
Frage 23 Was kann man durch die Fischschuppen bestimmen? (2010)
 
Krankheiten der Fische
 
Geschlecht des Fisches
 
Alter des Fisches
Frage 24 Welche Fische haben Seiten- und Bauchschilde am Körper?
 
Schneider
 
Rotaugen
 
Störe
Frage 25 Womit erfolgt in der Hauptsache die Fortbewegung der Fische?
 
Brustflossen
 
Bauchflossen
 
Schwanz und Schwanzflosse
Frage 26 Bei welcher Krebsart ist die Unterseite der Scheren meist rot?
 
Edelkrebs
 
Steinkrebs
 
Sumpfkrebs
Frage 27 Welcher Naturköder ist laut Durchführungsverordnung zum Landesfischereigesetz verboten? (2010)
 
Fleischfliegenlarve und Fischrogen
 
Fischrogen und Bachflohkrebse
 
Honigmaden und Fischrogen
Frage 28 Welches ist ein typisches Körpermerkmal der Regenbogenforelle?
 
Rote Tupfen am Körper
 
Schwarze Bepunktung am Körper und an der Rücken- und Schwanzflosse
 
Schwarze Punkte weder am Körper noch an den Flossen
Frage 29 Wie lässt sich das Maul des Forellenbarsches beschreiben? (2010)
 
halboberständiges Maul
 
oberständiges Maul
 
unterständiges Maul
Frage 30 Ist die Netzfischerei in Südtirol erlaubt? (2010)
 
Ja, nur im Kalterer See und Haidersee
 
Nein, nur zum Fang von Köderfischen
 
Ja, wie ansonsten könnte ein Berufsfischer in Südtirol überleben?
Richtig Falsch Korrekte Antwort