Frage 1 Wieso werden Fische manchmal von der Behörde markiert? (2010)
 
um den Zuwachs des Fischbestandes zu errechnen und das Wanderverhalten der Fische zu untersuchen
 
markierte Fische sind Eigentum des Staates (werden vom Amt für Jagd und Fischerei eingesetzt)und nur solche dürfen von allen Anglern mit einem gültigen Fischerschein gefangen werden
 
damit eindeutig nachgewiesen werden kann, welchen Bewirtschafter der Fisch gehört, wenn ein Gewässerabschnitt von mehreren Bewirschaftern bewirtschaftet wird
Frage 2 Welcher Fisch hat eine nicht eingebuchtete Schwanzflosse?
 
Brachse
 
Schleie
 
Karpfen
Frage 3 Welche Fischart hat besonders gut ausgebildete Kiemenreusendornen? (2010)
 
Renke
 
Äsche
 
Stichling
Frage 4 In welchem Zeitraum erfolgt die Eiablage der Marmorierten Forelle? (2010)
 
zwischen Mitte November und Mitte Dezember
 
zwischen Mitte Jänner und Mitte Februar
 
zwischen Mitte Dezember und Mitte Jänner
Frage 5 Was versteht man unter einem Rogner?
 
Lebendgebärenden Fisch
 
Weiblicher Fisch
 
Männlicher Fisch
Frage 6 Wo kann der Stichling typischerweise in Südtirol gefunden werden? (2010)
 
nur in den Cyprinidensee in Südtirol (auch Haidersee)
 
in schnell fließenden, sauerstoffreichen Seitengewässern in ganz Südtirol (Ahr, Passer und Talfer)
 
in langsam fließenden, pflanzenreichen Gräben des Etschtales (Burgstaller-, Pfattener- und Etschgraben)
Frage 7 Weshalb wurde für viele Fische ein Mindestmaß eingeführt? (2010)
 
damit nicht zu viele kleine Fische gefangen werden
 
damit, nach dem Lebensmittelgesetz, eine einheitliche Normgröße für den Verkauf der Fische gewährleistet wird
 
damit der Fisch die Geschlechtsreife erreicht und mindestens einmal in ihrem Leben zum Ablaichen kommen
Frage 8 Was versteht man unter tierischem Plankton? (2010)
 
Algen wie Blau- oder Rotalgen
 
Planker Ton den Unterwasserlebewesen beim Fressen erzeugen
 
Flohkrebse sowie Hüpfleringe
Frage 9 Bei welchem Fisch ist die Rückenflosse leicht nach außen gebogen?
 
Barbe
 
Karausche
 
Brachse
Frage 10 Wo verlaufen die Nieren im Fisch?
 
Zwischen Leber und Dünndarm
 
Unter der Wirbelsäule vom Kopfansatz bis auf Höhe des Afters
 
In der Wirbelsäule
Frage 11 Welche Fischart besitzt keine Schuppen? (2010)
 
Renke und Äsche
 
Aal und Schmerle
 
Mühlkoppe und Bachneunauge
Frage 12 Welche Fischart besitzt keine Fettflosse?
 
Maskierter Steinbeißer
 
Äsche
 
Renke
Frage 13 Was kennzeichnet die Renke? (2010)
 
verhältnismäßig kleinen Kopf, enges Maul, breit-ausgeprägte gegabelte Schwanzflosse
 
silberglänzende Körperfarbe, großen Kopf, kreisrunde Pupillen, unsymmetrische Schwanzflosse
 
verhältnismäßig kleinen Kopf, großes Maul, schwach eingebuchtete Schwanzflosse
Frage 14 Was soll ein Fischer mit Schnurresten und andere Abfällen machen? (2010)
 
wegwerfen, da sie in der freien Natur und besonders im Wasser schneller verrotten
 
Schnurreste sollen in einen geeigneten Behälter (Dose) gesammelt, sowie mit den anderen Abfälle mit nach Hause genommern und im Restmüll entsorgt werden
 
Schnurreste mit nach Hause nehmen und Abfälle ins Wasser werfen, denn sie sind Nahrungsgrundlage vieler wirbelloser Wassertiere, welche wieder Nahrung für Fische sind
Frage 15 Bei welchen Fischen ist das Seitenlinienorgan am Kopf stark entwickelt?
 
Bei Raubfischen
 
Bei Cypriniden
 
Bei Schmerlen
Frage 16 Wie unterscheidet man Dohlenkrebs und Edelkrebs?
 
Der Edelkrebs hat auffallend schmale Scheren
 
Der Edelkrebs ist viel kleiner und am ganzen Körper rot
 
Der Dohlenkrebs hat nur einen Postorbitalknochen (Höcker) hinter den Augen
Frage 17 Welche Aussage kann über die Bezahnung des Hechtmaules getroffen werden? (2010)
 
Hunds- und Fangzähne
 
nur Hunds- und Fangzähne
 
Hechelzähne
Frage 18 Durch welche Fischart werden die Rundmäuler in Südtirol vertreten? (2010)
 
Bachneunauge
 
Aal
 
Schmerle
Frage 19 Aufgrund der entsprechenden Lebensraumpräferenzen können welche der folgenden Fischarten gruppiert werden? (2010)
 
Flußbarsch, Schmerle oder Bartgrundel
 
Mühlkoppe, Äsche
 
Martens Grundel, Maskierter Steinbeißer
Frage 20 Welche Fischart besitzt keine Schwimmblase? (2010)
 
Mühlkoppe
 
Seesaibling
 
Schuppenkarpfen
Frage 21 Wie viele Glasaale sind in einem Kilogramm enthalten?
 
ca. 1.000 Stück
 
ca. 5.000Stück
 
ca. 3.000 Stück
Frage 22 Welche Funktion hat die Haut des Fisches? (2010)
 
Schutzeinrichtung gegen äußere Einflüsse
 
Aufnahme von Sauerstoff
 
Anziehung von Fischnährteieren
Frage 23 Was stellt man mit Hilfe der Schuppen fest?
 
Geschlecht
 
Widerstandskraft
 
Alter der Fische
Frage 24 Wovon ernährt sich der erwachsene Hecht in erster Linie? (2010)
 
nur von Lauben, Elritzen und Mühlkoppen
 
nur von Rotfedern und Rotaugen
 
nur von Fischen und Artgenossen
Frage 25 Wie kann das Bachneunauge von anderen Neunaugenarten unterschieden werden? (2010)
 
alle anderen Neunaugenarten besitzen paarige Riechgruben
 
durch das Fehlen der Seitenlinie beim Bachneunauge
 
durch die zwei miteinander verbundenen Rückenflossen
Frage 26 Welche Funktion haben die Kiemenreusendornen? (2010)
 
Schutzvorrichtung,damit keine Fremdteile in den Schlund der Fische gelangen
 
filtert schwebende Nahrung aus Wasser
 
unbekannt
Frage 27 Warum gilt für die meisten Fischarten, dass sie während der warmen Jahreszeit besser wachsen?
 
Weil dann fettreicheres Futter vorliegt
 
Weil die Stoffwechselvorgänge im Fisch beschleunigt werden
 
Weil sie sich dann wohler fühlen
Frage 28 Welche Fischarten weisen eine Fettflosse auf? (2010)
 
Schmerle und maskierter Steinbeißer
 
Renke und Zwergwels
 
Flussbarsch und Zander
Frage 29 Was sind kehlständige Bauchflossen?
 
Bauchflossen auf Höhe der Brustflossen
 
Bauchflossen hinter den Brustflossen
 
Bauchflossen vor den Brustflossen
Frage 30 Was ist die Hauptaufgabe von After- und Rückenflossen?
 
Stabilisation der Körperhaltung
 
Richtungsänderung
 
Fortbewegung
Richtig Falsch Korrekte Antwort