Frage 1 Womit muss gerechnet werden, wenn in ein Fließgewässer Regenbogenforellen eingesetzt werden?
 
Mit dem Abwandern der Fische
 
Mit Kannibalismus untereinander
 
Mit der Vernichtung der Brut aller anderen Fische
Frage 2 Welcher Fisch besitzt einen torpedoförmigen Körper?
 
Rotauge
 
Bachsaibling
 
Wels
Frage 3 Was geschieht mit dem Blut in den Kiemen?
 
Es wird an das Wasser abgegeben
 
Es wird mit Sauerstoff angereichert
 
Blutaustausch
Frage 4 In welchem Zeitraum erfolgt die Eiablage der Marmorierten Forelle? (2010)
 
zwischen Mitte Dezember und Mitte Jänner
 
zwischen Mitte November und Mitte Dezember
 
zwischen Mitte Jänner und Mitte Februar
Frage 5 Was versteht man unter einem Milchner?
 
Weiblicher Fisch
 
Milchfisch
 
Männlicher Fisch
Frage 6 Wie viele Barteln weist die Schmerle auf? (2010)
 
6 Barteln auf dem Unterkeifer
 
6 Barteln auf dem Oberkiefer
 
4 Barteln auf dem Unterkiefer, 2 auf dem Oberkiefer
Frage 7 Welche Fischart besitzt vier Barteln? (2010)
 
Schleie
 
Schmerle und Wels
 
Schuppenkarpfen und Barbe
Frage 8 Welche Fische besitzen eine lange Afterflosse?
 
Brachse, Sonnenbarsch
 
Zander, Barsch
 
Schleie, Karpfen
Frage 9 Welches ist ein Erkennungsmerkmal der Laube? (2010)
 
blaulich glänzender Körper,schwach ausgebildete Seitenlinie, halboberständiges Maul
 
silbrig glänzender Körper,deutlich ausgebildete Seitenlinie, oberständiges Maul
 
grau-grün glänzender Körper,deutlich ausgebildete Seitenlinie, unterständiges Maul
Frage 10 Welche Gruppe von in Südtirol vorkommenden Fischarten hat zweiteilige Schwimmblasen? (2010)
 
Salmoniden
 
Barschartige
 
Cypriniden
Frage 11 Wo befinden sich die allgemein stark ausgeprägten Geruchsorgane bei den Fischen? (2010)
 
Fische besitzen kein Geruchsorgan
 
hinter den Augen
 
unterhalb der Augen
Frage 12 Welche Hauptbedeutung erfüllt die Rotfeder im Bereich der Angelfischerei? (2010)
 
dient zur Erhaltung des Artenreichtums in unsere Gewässer, ist ganzjährig geschützt, da bereits zu viele dieser Fische als Speisefische gefangen wurde und die künstliche Befruchtung nicht möglich ist
 
ausgezeichneter Speisefisch, da Fleisch rötlich
 
Köderfisch und Futterfisch
Frage 13 Schonzeit und Schonmaß der Äsche?
 
15.11 – 15. April mit 27 [cm]
 
01.12 – 20. April mit 30 [cm]
 
01.10. – 20 April mit 25 [cm]
Frage 14 Wie erfolgt die Geschlechtsbestimmung an männlichen Krebsen?
 
Deutlich kleinere Scheren
 
Deutlich größerer Schwanzfächer
 
Sie haben Griffelpaare an der Unterseite des ersten Schwanzsegmentes
Frage 15 Wodurch unterscheidet sich gegebenenfalls das Maul der Brachse von jenem des Karpfens? (2010)
 
Karpfen vorstülpbares Maul, 4 Barteln, Brachse nur 2 Barteln
 
beide rüsselartig vorstülpbares Maul, Brachse keine Barteln, Karpfen 4 Barteln
 
beide rüsselartig vorstülpbares Maul, Brachse 4, Karpfen keine Barteln
Frage 16 In welche Monate fällt grundsätzlich die Laichzeit der Laube? (2010)
 
August bis Oktober
 
April bis Juni
 
Juni bis August
Frage 17 Was versteht man unter tierischem Plankton? (2010)
 
Algen wie Blau- oder Rotalgen
 
Flohkrebse sowie Hüpfleringe
 
Planker Ton den Unterwasserlebewesen beim Fressen erzeugen
Frage 18 Warum muss man die Lage des Fischgehirns genau kennen?
 
Um einen Gehirnstich richtig anbringen zu können
 
Genaue Kenntnis ist nicht erforderlich
 
Um die Fische laut Tierschutzgesetz korrekt abschlagen (betäuben) zu können
Frage 19 Zu welcher Familie gehören die Grasfische?
 
Cypriniden
 
Salmoniden
 
Barschartigen
Frage 20 Wo finden sich in Südtirol größere Bestände von Steinbeißern? (2010)
 
Ist ein Fisch der dem Drau-Wasser-System angehört und deshalb kommt sie nur in der Drau in Südtirol vor
 
in langsam fließende Abzugsgräber aber auch in der Etsch
 
In schnellfließende Gebirgsbächen aber auch in der Rienz
Frage 21 Bei welcher Fischart ist die Schwanzflosse symmetrisch?
 
Stör
 
Zander
 
Bachneunauge
Frage 22 Welche Eigenschaft trifft besonders auf die Seeforelle zu? (2010)
 
Sie wandern ab, wenn größere Schwärme von Lauben das Gewässer bewohnen
 
können gut auf dem Rücken schwimmen, dadurch Täuschung vor Feinden
 
sind Bachforellen, die bei bestimmten Bedingungen ihr Aussehen verändern, oder es handelt sich um Lokalrassen der Bachforelle
Frage 23 Ist die Brachse für Südtirol als heimische Art einzustufen? (2010)
 
Ja, Name kommt aus dem Dialekt "Brachse" Schneidewerkzeug, gleiche Farbe und dünne Form
 
Ja, sie wird auch auch als Blei bezeichnet, was ein typisch deutscher Name ist.
 
Nein, sie kommt wahrscheinlich aus Mittel-, Nord- oder Osteuropa
Frage 24 Welche Nahrung nimmt die Schleie bevorzugt auf?
 
Bodensiedelnde Lebewesen
 
Anflug
 
Plankton
Frage 25 Wie unterscheiden sich Bachforelle und Huchen?
 
Der Huchen hat rote Tupfen am Körper
 
Die Bachforelle ist rotgetupft
 
Die Bachforelle ist nur schwarzgetupft
Frage 26 Wodurch unterscheidet sich der Äschen - Milchner von den Äschen - Rogner?
 
Der Äschen – Milchner wird größer
 
Der Äschen - Milchner liefert einen besseren Kampf an der Angel
 
Der Aschen-Milchner besitzt eine noch größere Rückenflosse
Frage 27 Besitzen Fische ein von außen sichtbares Gehörorgan
 
Ja
 
Ja an den Kiemen
 
Nein
Frage 28 Woraus setzt sich die Hauptnahrung der Barbe zusammen? (2010)
 
wirbellose Wassertiere und Wasserpflanzen
 
von Wasserflöhen , Hüpferlinge , Plankton, Schnecken und Bitterlinge
 
insekten, Wasserflöhe und Fische, da die ausgewachsene Barbe ein Raubfisch ist
Frage 29 Wie können die Bedingungen in typischen Salmoniden Gewässern beschrieben werden? (2010)
 
sauberes sauerstoffreiches Wasser, gleichmäßige Wasserführung
 
sauberes sauerstoffarmes Wasser, unterschiedliche Wasserführung
 
schmutziges sauerstoffarmes Wasser, Schwallbetrieb
Frage 30 Wie viele Eier trägt ein vollreifer Bachforellenrogner pro Kilogramm Körpergewicht?
 
1.500 - 2.500
 
150 - 250
 
15.000 - 25.000
Richtig Falsch Korrekte Antwort