Frage 1 Mit wie vielen Angelruten darf man in Fließgewässern gleichzeitig fischen? (2010)
 
höchstens 2 Ruten, wobei mit der zwiten Rute nur Köderfische gefangen werden dürfen
 
unbeschränkt, mit jemehr Ruten ich fische, desto mehr muß ich zahlen
 
einer einzigen Rute
Frage 2 Wo laichen Aale?
 
Im Sargassomeer
 
Im Brackwasser
 
In Altwässern
Frage 3 Welche sind die typischen Merkmale der Regenbogenforelle? (2010)
 
in Regenbogenfarben schillerndes Längsband an der Körperseite, schwarze Bepunktung der Rücken- und Schwanzflosse
 
die paarigen Flossen (Brust- und Bauchflossen) sind mit Regenbogenfarben umrandet, keine Bepunktung der Rücken- und Schanzflosse
 
sie sucht nur Nahrung nach Regen , deshalb Regenforelle, schwarze Bepunktung der Brust- und Bachflossen
Frage 4 Welcher Fisch schlägt Laichgruben?
 
Stichling
 
Renke
 
Bachforelle
Frage 5 Welche der angeführten Fischarten kann als heimisch (=autochthon) eingestuft werden? (2010)
 
Forellenbarsch
 
Blaubandbärbling
 
Steinbeißer bzw. Dorngrundel
Frage 6 Welche Gruppe von Fischarten besitzt keinen Magen? (2010)
 
Salmoniden
 
Cypriniden
 
Barschartigen
Frage 7 Wie viele Eier trägt ein vollreifer Karpfenrogner pro Kilogramm Körper gewicht?
 
l0.000 – 30.000
 
l.000.000 – 3.000.000
 
l00.000 – 300.000
Frage 8 Welche Fischarten lassen sich in Bezug auf ihren typischen Lebensraum gruppieren? (2010) [Es werden jeweils drei Artengemeinschaften angeführt!]
 
Karausche, Schleie, Regenbogenforelle - Rotfeder, Rotauge, Elritze - Zander, Hecht, Mühlkoppe
 
Äsche, Marmorata, Elritze - Karausche, Schuppenkarpfen, Rotfeder - Renke, Hecht, Rotauge
 
Schuppenkarpfen, Renke, Elritze - Seeforelle, Bachforelle, Blaubandbärbling - Mühlkoppe, Äsche, Schleie
Frage 9 Wie viel fressfähige Forellenbrut wird gewöhnlich pro ha und Jahr In ein Forellengewässer eingesetzt?
 
50.000 – 60.000
 
100 – 1.000
 
l.000 – 10.000
Frage 10 Was hat der Angler mit untermassigen oder während der Schonzeit gefangenen Fischen zu tun?
 
Sie sind augenblicklich ins Gewässer zurückzusetzen
 
Sie sind zu töten und zu vergraben
 
Sie können unbedenklich mitgenommen werden
Frage 11 Welche Forelle zeigt eine typische marmorierte Zeichnung? (2010)
 
Tigerforelle
 
Marmorierte Forelle
 
Forellenbarsch
Frage 12 Welche Dokumente benötigt eine provinzansässige Person ab dem Alter von 16 Jahren zur Ausübung der Fischerei in Südtirol? (2010)
 
Personalausweis, Fischerlizenz
 
Fischerlizenz, Fischwasserkarte, Fischerschein
 
nur Fischwasserkarte, denn dort sind alle erforderlichen Daten eingetragen
Frage 13 Was ist Laichausschlag?
 
Fischkrankheit
 
Verdorbener Fischlaich
 
Normale Reaktion bestimmter laichbereiter Fische
Frage 14 Ab welcher Körperlänge ist beim Aal die Geschlechtsbestimmung anhand der Geschlechtsorgane möglich?
 
Ab 70 cm
 
Ab 50 cm
 
Ab 20 cm
Frage 15 Welche Fische haben Kammschuppen?
 
Wels, Aal
 
Cypriniden
 
Barschartigen
Frage 16 Welche der angeführten Fischarten kann als heimisch (=autochthon) eingestuft werden? (2010)
 
Seeforelle
 
Seesaibling
 
Äsche
Frage 17 Hören Fische Töne?
 
Nur im flachen Wasser
 
Ja
 
Nein
Frage 18 Durch welchen Merkmalstyp können Karpfen und Karausche unterschieden werden? (2010)
 
Schuppenkarpfen 4 Barteln, Karausche keine
 
Karausche lange Rückenflosse, lange Afterflosse und keine Barteln
 
Karausche kurze Rückenflosse, kurze Afterflosse und keine Barteln
Frage 19 Wo kann die Schmerle typischerweise in Südtirol gefunden werden? (2010)
 
nur in den Cyprinidenseen in Südtirol, aber auch im Völser Weiher
 
klaren Seitengewässern in Pustertal und der Ahr wie dem Mühlwalderbach
 
klaren Seitengewässern in Vinschgau und des Etschtales wie dem Sgumser Graben
Frage 20 Welche Probleme können bei Besatz der Regenbogenforelle auftreten? (2010)
 
Nahrungskonkurrenz zu den heimischen Fischarten und wandern deshalb ab, im Gegensatz zur Marmorierten und Bachforelle, Einschleppung von Fischkrankheiten
 
Die heimischen Fische wandern ab und es führt zu einer Verarmung der Fischvielfältigkeit im Gewässer und zu einem Massenvorkommen von Regenbogenforellen.
 
Sie kreuzen sich mit anderen Forellen und es entstehen unfruchtbare Hybride, Aussterben der Regenbogenforellen
Frage 21 Welcher Fisch taugt zum Besatz in der Quellregion?
 
Äsche
 
Seesaibling
 
Bachsaibling
Frage 22 Wie kann der Lebenstyp der Mühlkoppe eingestuft werden? (2010)
 
Grund- und Tageslichtfisch
 
Freiwasser- und Dämmerungsfisch
 
Grund- und Dämmerungsfisch
Frage 23 Kann der Aal gut riechen?
 
nicht gut
 
gar nicht
 
ganz ausgezeichnet
Frage 24 Weist die Mühlkoppe eine Beschuppung auf? (2010)
 
Sie ist schuppenlos und hat einen graubrau gefärbter Körper
 
Ja, sind mit blosem Auge nicht sichtbar oder erkennbar, Körper ist grauschwarz gefärbt
 
Sie besitzt tiefgebette, sehr kleine, länglich ovale Schuppen und der Körper ist gelbbraun gefärbt
Frage 25 Wo werden die Eier der Bachneunaugen abgegeben? (2010)
 
werden einzeln in Sand vergraben aus welchen bereits nach 2 Wochen die Larven schlüpfen
 
die Eier bleiben 6 Jahre im Bodenschlamm vergraben bis durch Methamorphose die geschlechtsreifen Tiere schlüpfen
 
werden in kleine Sandgruben abgelegt
Frage 26 Welche Eigenheiten in Bezug auf die Fortpflanzung weist der Stichling auf? (2010)
 
Stichling ist ein Nestbauer und betreibt Laich- als auch Brutpflege
 
Legt die Eier unter Wuzeln ab und betreibt neben Laich- auch noch Brutpflege
 
Er ist ein Nestbauer und betreibt nur Laichpflege
Frage 27 Bei welchen Fischen ist die Pupille nicht kreisrund, sondern nach vorne zugespitzt?
 
Bachneunauge, Bachforelle
 
Nase, Barbe
 
Äsche, Renke
Frage 28 Welche Farbgebung zeigen Bauch- und Afterflossen des Seesaiblings? (2010)
 
Sie zeigen schwarze Bepunktung
 
Sie sind weiß gesäumt
 
Sie sind weiß - schwarz gesäumt
Frage 29 Wovon ernähren sich Jungfische in der Hauptsache?
 
Von tierischem Plankton
 
Von bodensiedelnde Lebewesen
 
Von kleinen Schnecken und Muscheln
Frage 30 Warum gilt für die meisten Fischarten, dass sie während der warmen Jahreszeit besser wachsen?
 
Weil sie sich dann wohler fühlen
 
Weil die Stoffwechselvorgänge im Fisch beschleunigt werden
 
Weil dann fettreicheres Futter vorliegt
Richtig Falsch Korrekte Antwort