Frage 1 Wie ist das Schonmaß im Fischereigesetz definiert?
 
Mindestlänge für Tiere, für die Aneignungsrecht besteht
 
Vorgeschriebene Länge für Besatzfische
 
Mindestlänge zum Verkauf bestimmter Fische
Frage 2 Wieso sollen lebende Fische niemals mit trockenen Händen angefasst werden? (2010)
 
Durch den hohen Temperaturunterschied (Fisch-trockene Haut)kommt es zu einer elektrostatischen Entladung
 
Giftstoffe die von der Oberhaut abgesondert werden führen zu Erkrankung der Haut auf den Händen
 
Ablösung der Schleimschicht ist schädlich für den Fisch
Frage 3 Wer stellt in Südtirol die Fischereilizenzen und die Fischerscheine aus? (2010)
 
der jeweilige Bürgermeister in welchem der Fischer ansässig ist, da in der Fischerlizenz die Identität des Fischers beglaubigt werden muß
 
das Amt für Jagd und Fischerei
 
das Regieungskommisseriat, da Fischerei in die Kompetenz des Staates fällt
Frage 4 In welche Fortpflanzungskategorie kann der Hecht eingeteilt werden? (2010)
 
Herbstlaicher
 
Winterlaicher
 
Frühjahrslaicher
Frage 5 Wie sind Aale zu töten?
 
Ohne Betäubung Dicht hinter dem Kopf Schnitt bis auf die Wirbelsäule. Herausnahme von Eingeweiden und Herz
 
Durch Zerschmettern auf Betonboden
 
Durch Abschneiden des Kopfes
Frage 6 Welche Aufgabe haben Kiemenreusendornen?
 
Mechanischer Schutz für die Kiemen
 
Keine genau bekannte
 
Filter für die Nahrung
Frage 7 Woher stammt der Signalkrebs ursprünglich? (2010)
 
Amerika
 
England
 
Australien
Frage 8 Womit wird der Fischkörper im Wesentlichen fortbewegt?(2010)
 
Fettflosse
 
Schwanzflosse
 
Rücken- und Afterflosse
Frage 9 Bei welchem Fisch ist die Rückenflosse leicht nach außen gebogen?
 
Karausche
 
Brachse
 
Barbe
Frage 10 Aufgrund der entsprechenden Nahrungspräferenzen können welche der folgenden Fischarten gruppiert werden? (2010)
 
Marmorierte Forelle, Bachsaibling
 
Barbe, Schleie
 
Mühlkoppe, Bachneunauge
Frage 11 Welche der angeführten Fischarten kann als heimisch (=autochthon) eingestuft werden? (2010)
 
Seeforelle
 
Seesaibling
 
Äsche
Frage 12 Mit wie viel Angelruten darf man in stehenden Gewässern, die von Salmoniden bevölkert sind (z.B. Haidersee), fischen? (2010)
 
1 Rute
 
2 Ruten
 
4 Ruten
Frage 13 Welche Gruppe von in Südtirol vorkommenden Fischarten besitzt brustständige Bauchflossen? (2010)
 
Cypriniden
 
Barschartigen
 
Salmoniden
Frage 14 Ist der Forellenbarsch eine für Südtirol heimische (autochthone) Art? (2010)
 
Nein, stammt aus Nordamerika
 
konnte wissenschaftlich noch nicht nachgewiesen werden
 
Ja, ist eine spezielle Kreuzung zwischen der heimischen marmorierten Forelle und dem heimischen Flußbarsch
Frage 15 Welche Charakteristiken unterscheiden die Martens Grundel von der Mühlkoppe? (2010)
 
Martens Grundel hat ein leicht oberständiges Maul und ist mit kleine Schuppen bedeckt
 
Martens Grundel hat ein leicht unterständiges Maul und ist mit Kammschuppen bedeckt
 
Mühlkoppe hat ein leicht oberständiges Maul und ist mit kleine Schuppen bedeckt
Frage 16 Welche Fischarten besitzen so genannte Hunds- oder Fangzähne? (2010)
 
Laube und Bitterling
 
Hecht und Zander
 
Seeforelle und Regenbogenforelle
Frage 17 Wie sollen Angelschnüre aufbewahrt werden? (2010)
 
Schnüre sollten im Sonnenschein und bei warmen Temperaturen aufbewahrt werden, damit ihr Glanz nicht verloren geht
 
Schnüre sollten in feuchter und kalter Umgebung aufbewahrt werden, damit sie nicht spröde werden
 
Schnüre sollten im Dunkeln und bei mäßiger Temperatur aufbewahrt werden
Frage 18 Welche Fische wandern zur Laichabgabe vom Meer ins Süßwasser?
 
Mühlkoppe, Maskierter Steinbeißer
 
Lachs, Meerforelle
 
Forellenbarsch, Zander
Frage 19 Welche Fischarten gehören zu den Cypriniden? (2010)
 
Bach- und Seesaibling
 
Schmerle und Martinsgrundel
 
Rotfeder und Rotauge
Frage 20 Welche Fische besitzen an ihren Schwimmblasen Verbindungsgänge zum Vorderdarm?
 
Barsche
 
Salmoniden
 
Stichlinge
Frage 21 Durch welche Art der Flossenfärbung ist der Bachsaibling gekennzeichnet?
 
Weißer Vorderrand der paarigen Flossen
 
Alle paarigen Flossen und die Afterflosse haben einen weißen Vorderrand mit anschließendem, schwarzem Streifen
 
Schwarz-weiß Färbung der Schwanzflosse
Frage 22 Welche Tierart hat ein knorpeliges Skelett?
 
Karpfen
 
Neunaugen
 
Forellen
Frage 23 Welche Nahrung nimmt die Schleie bevorzugt auf?
 
Bodensiedelnde Lebewesen
 
Anflug
 
Plankton
Frage 24 In welche Monate fällt grundsätzlich die Laichzeit der Laube? (2010)
 
August bis Oktober
 
Juni bis August
 
April bis Juni
Frage 25 Was kann man durch die Fischschuppen bestimmen? (2010)
 
Krankheiten der Fische
 
Geschlecht des Fisches
 
Alter des Fisches
Frage 26 Wie kann die Körperfärbung des Steinbeißers beschrieben werden? (2010)
 
Oberseite dunkel marmorierter Körper, in der Seite 2 Längsreihen mit kleinen schwarzen Punkte
 
Oberseite dunkel marmorierter Körper, in der Seite Längsreihe von großen schwarzen Flecken
 
Oberseite olivgrün marmorierter Körper, in der Seite Längsreihe von großen weißen Flecken
Frage 27 Was versteht man unter einer Schnurbremse? (2010)
 
ist eine Vorrichtung an der Angelrolle, welches es ermöglicht beim Einwurf die ausgeworfene Schnur langsam abzubremsen , damit sie nicht reißt
 
die Schnurbremse an der Angelrolle ist ein Umlegschalter, welche es ermöglicht die Schnur zu blockieren, um den geangelten oder gefangen Fisch aus dem Wasser zu holen (landen)
 
Vorrichtung an der Angelrolle, welche bei Übersteigen eines auf die Zerreißfestigkeit der Angelschnur abgestimmte Zuges, die Abwicklung der Schnur von der Rolle gewährleistet
Frage 28 Bei welcher Fischart ist die 1. Rückenflosse mit Stacheln und Flossenhäuten versehen?
 
Stichling
 
Bachneunauge
 
Mühlkoppe
Frage 29 Wie soll ein Angelhaken bei Jungfischen entfernt werden, welcher sehr tief sitzt und sich nur schwer lösen lässt? (2010)
 
er muß immer mit größter Sorgfalt und mit einem Hakenlöser entfernt werden
 
da solche Fische mit größter Wahrscheinlichkeit eingehen, sind sie zu töten und im Fangkalender einzutragen mit dem Vermerk (Haken)
 
man durchschneidet einfach die Schnur und läßt den Fisch ins Wasser gleiten
Frage 30 Wie werden Hechtsömmerlinge ausgesetzt?
 
In kleinen Mengen im Freiwasser
 
Alle Fische auf einmal am Ufer
 
Einzeln in Ufernähe. wenn möglich über Krautbänken
Richtig Falsch Korrekte Antwort