Frage 1 Was kennzeichnet die Fortpflanzung der Äsche? (2010)
 
Krautlaicher und legt die Eier auf einmal ab
 
Freiwasserlaicher und legt die Eier in strömungsfreie Zonen einzeln ab
 
Kieslaicher und legt ihre Eier in größeren Gruppen ab
Frage 2 Wie werden die meisten Cypriniden in Bezug auf den Fortpflanzungstyp bezeichnet? (2010)
 
Freilandlaicher
 
Uferlaicher
 
Kieslaicher
Frage 3 Wie viele Eier trägt ein vollreifer Karpfenrogner pro Kilogramm Körper gewicht?
 
l.000.000 – 3.000.000
 
l0.000 – 30.000
 
l00.000 – 300.000
Frage 4 Was ist Laichausschlag?
 
Normale Reaktion bestimmter laichbereiter Fische
 
Fischkrankheit
 
Verdorbener Fischlaich
Frage 5 Welchem Tier fehlen alle paarigen Flossen?
 
Neunauge
 
Wels
 
Aal
Frage 6 Wie viel Barteln besitzt der Steinbeißer
 
Vier
 
Sechs
 
Acht
Frage 7 Fische mit Rundschuppen sind?
 
Brachse, Hecht
 
Stör, Stichling
 
Barsch, Mühlkoppe
Frage 8 Wie können Rotauge und Rotfeder unterschieden werden? (2010)
 
Bei der Rotfeder stehen die Bauchflossen direkt unter der Rückenflosse, beim Rotauge nicht
 
Rotfeder hat rote Augen, Rotauge hat gerötete Flossen
 
Beim Rotauge stehen die Bauchflossen direkt unter der Rückenflosse, bei der Rotfeder nicht
Frage 9 Für welche Gruppe von Fischarten ist ein spindel- oder torpedoförmiger Körper ein typisches Merkmal? (2010)
 
Salmoniden
 
Cypriniden
 
Barschartige
Frage 10 Welche Gruppe von Fischarten besitzt zwei hintereinander gereihte Rückenflossen? (2010)
 
Barschartigen
 
Cypriniden
 
Salmoniden
Frage 11 Mit wie vielen Angelruten darf man in Fließgewässern gleichzeitig fischen? (2010)
 
einer einzigen Rute
 
unbeschränkt, mit jemehr Ruten ich fische, desto mehr muß ich zahlen
 
höchstens 2 Ruten, wobei mit der zwiten Rute nur Köderfische gefangen werden dürfen
Frage 12 Bei welchem Fisch sind die Geschlechtsorgane unpaar ausgebildet?
 
Hecht
 
Wels
 
Barsch
Frage 13 Welche Fischart besitzt einen durch Verbindung von Afterflosse und Rückenflosse entstandenen Flossensaum?
 
Aal
 
Bartgrundel
 
Maskierter Steinbeißer
Frage 14 Bei welchen Fischen ist die Pupille nicht kreisrund, sondern nach vorne zugespitzt?
 
Nase, Barbe
 
Bachneunauge, Bachforelle
 
Äsche, Renke
Frage 15 Welche Cyprinidenart kann typischerweise im selben Lebensraum wie der Seesaibling vorkommen? (2010)
 
Elritze
 
Laube
 
dreistachlige Stichling
Frage 16 In welchen Monaten laicht der Hecht in der Regel ab? (2010)
 
Dezember bis Februar-März
 
Februar bis April-Mai
 
Jänner bis März-April
Frage 17 Welche Merkmale unterscheiden die Saiblinge von den Forellen? (2010)
 
Saiblinge haben keine Fettflosse, größere Schuppen, Maulspalte reicht bis vor den Augen
 
durch wesentlich kleinere Schuppen und die bis hinter das Auge reichende Mundspalte
 
durch wesentliche größere Schuppen und durch ihr Kleinmäuligkeit
Frage 18 Was ist ein besonders auffälliges Kennzeichen der Äsche? (2010)
 
die kurze mit Stachelstrahlen aufgespannte Rückenflosse (Fahne)
 
die lange und relativ hohe Rückenflosse (Fahne)
 
die realtive spitze Rückenflosse (Fahne)
Frage 19 Darf man Edelkrebse sammeln bzw. fangen? (2010)
 
Ja, da sie keine autochthone Krebsart ist
 
Ja, nur mit Genehmigung des Amtes für Jagd und Fischerei und dem zuständigem Bewirtschafter
 
Nein, unterliegt dem Landesfischereigesetz 14/87, sind ganzjährig geschützt
Frage 20 In welchem Zeitraum erfolgt die Eiablage der Marmorierten Forelle? (2010)
 
zwischen Mitte November und Mitte Dezember
 
zwischen Mitte Dezember und Mitte Jänner
 
zwischen Mitte Jänner und Mitte Februar
Frage 21 Welche ist die für Südtirol heimische Flusskrebsart? (2010)
 
Signalkrebs
 
Edelkrebs
 
Dohlenkrebs
Frage 22 Welche Funktion hat beim Fischen ein so genannter Schwimmer (oder Pose)? (2010)
 
dient als Bißanzeiger, geht er runter hat ein Fisch angebissen
 
den Köder auf eine bestimmte Tiefe den Fisch anzubieten
 
Schwimmer dienen als Markierung, damit ein in der Nähe befindlicher Fischer sehen kann wo meine Angelschnur im Wasser liegt, damit ein gegenseitiges Überwerfen unterbunden wird
Frage 23 Welches ist ein Erkennungsmerkmal der Laube? (2010)
 
silbrig glänzender Körper,deutlich ausgebildete Seitenlinie, oberständiges Maul
 
grau-grün glänzender Körper,deutlich ausgebildete Seitenlinie, unterständiges Maul
 
blaulich glänzender Körper,schwach ausgebildete Seitenlinie, halboberständiges Maul
Frage 24 Wie kann man Bach- und Regenbogenforellen voneinander unterscheiden?
 
Bachforelle hat schwarze Punkte nur auf der Schwanzflosse
 
Regenbogenforelle besitzt schwarze Punkte auf Rücken- und Schwanzflosse
 
Regenbogenforelle besitzt rote Punkte auf den Flossen
Frage 25 Wie kann die Körperfärbung des Steinbeißers beschrieben werden? (2010)
 
Oberseite olivgrün marmorierter Körper, in der Seite Längsreihe von großen weißen Flecken
 
Oberseite dunkel marmorierter Körper, in der Seite Längsreihe von großen schwarzen Flecken
 
Oberseite dunkel marmorierter Körper, in der Seite 2 Längsreihen mit kleinen schwarzen Punkte
Frage 26 Welche Aussage trifft auf die Körperform des Steinbeißers zu? (2010)
 
schlangenform, oberseite dunkel gestreifter Körper, rüsselartig vorstülbares Maul
 
langgestreckte Körperform, oberseite dunkel marmorierter Körper, kleines Maul
 
langgestreckte Körperform, dunkle in Streifen angeordnete Flecke auf Körperseite , oberständiges Maul
Frage 27 Wie viel Barteln besitzt die Barbe?
 
Sechs
 
Vier
 
Zwei
Frage 28 Wovon ernährt sich die erwachsene Seeforelle in erster Linie? (2010)
 
Lauben
 
Mühlkoppe und Stiechlingen
 
Larven und Fliegen
Frage 29 Womit ist die Außenseite der Schuppen bedeckt?
 
Nur von der Lederhaut
 
Von der Oberhaut, die von stark schleimabsondernden Zellen durchsetzt ist und der Lederhaut
 
Es gibt keine Bedeckun
Frage 30 Ist der Besatz des Amurs in öffentlichen Gewässern erlaubt? (2010)
 
Selbstverständlich, da Artenreichtum in unseren Gewässern erwünscht ist, wir Fischer können mehrer Arten von Fische fangen
 
Es ist eine Sondergenhmigung des Amtes für Jagd und Fischerei erforderlich, da die Gefahr der Einschleppung von Krankheiten besteht
 
Ja, da der Amur sich bei uns nicht vermehren kann, dafür aber unerwünschte Verunkrautungen frisst
Richtig Falsch Korrekte Antwort