Frage 1
Wo befindet sich das Herz der Fische?
Kehlständig unterhalb der Kiemen
Bei der Schwimmblase
Unterhalb der Leber
Frage 2
Welcher Fisch betreibt Brutpflege?
Bachforelle
Koppe
Hecht
Frage 3
Wie kann die Körperform des Neunauges beschrieben werden? (2010)
aalartiger Körper ohne Bauch - aber mit Brustflossen und zurückgebildete Schwimmblase
aalartiger Körper ohne Brust- und Bachflossen und ohne Schwimmblase
aalartiger Körper ohne Brust- aber mit Bachflossen und Schwimmblase
Frage 4
Wo lebt der Dohlenkrebs in Südtirol? (2010)
Gribsbach und Angelbach
Wiesenbach bei Gais und Wielenbach
gorßen Kalterer Graben, Auenbach im Pustertal
Frage 5
Was kennzeichnet die Fortpflanzung des Karpfens? (2010)
während der Laichzeit haben die Milchner eine farbenbrächtigere längere Rückenflosse und verdickte Afterflosse
während der Laichzeit haben Rogner weiße noppenartige Gebilde, Laichausschlag typisch für Cypriniden
Wandern in die Zuflüsse der warmen Seen zur Laichabgabe und werden deshalb auch Wanderkarpfen genannt
Frage 6
Was ist für den Huchen charakteristisch?
Rote Punkte am Körper
Schwarze Punkte auf der Schwanzflosse
Ohne rote Punkte am Körper, ohne schwarze Punkte auf den Flossen
Frage 7
Wie viele Eier trägt ein vollreifer Karpfenrogner pro Kilogramm Körper gewicht?
l00.000 – 300.000
l0.000 – 30.000
l.000.000 – 3.000.000
Frage 8
Was versteht man unter einer Stationärrolle? (2010)
bei einer Stationärrolle wird um eine feststehende Spule mit Hilfes des Schnurfangbügels die Angelschnur aufgespult
bei einer Stationärrolle rotiert sowohl der Schnurfangbügel und die Spule, damit kann ein schnellers einholen der Angelschnur erreicht werden, sie wird stationär auf der Rute montiert
bei einer Stationärrolle bleibt der Schnurfangbügel, der sogenannte Rollenbügel, fest und die Angelschnur wird auf die rotiernde Spule aufgespult
Frage 9
Welcher Fisch taugt zum Besatz in der Quellregion?
Bachsaibling
Seesaibling
Äsche
Frage 10
Welche Besonderheit kann bei Seesaiblingsbeständen auftreten? (2010)
entstehen Riesenwuchsformen, die der Gestalt nach den verwandten Bachsaiblingen ähneln nur mit dem Unterschied daß ihre Maulspalte nur bis zu den Augen reichen
entstehen Zwergwuchsformen, deren Bestände durch eine hohe Individuenzahl charakterisiert sind
Bei zu hohen Seesaiblingsbeständen kommt es zu Kannibalismus; sie fressen sich gegenseitig aus
Frage 11
Wodurch ist die erwachsene Seeforelle gekennzeichnet?
Der Körper ist ohne Bepunktung
Der Körper weist leuchtend rote Punkte auf
Der Körper ist mit x-förmigen, schwarzen Tupfen bedeckt
Frage 12
Ab wann sind so genannte Hechtsömmerlinge frühestens zu beziehen?
Ab Juli
Ab August
Ab Juni
Frage 13
Wovon ernähren sich Jungfische in der Hauptsache?
Von tierischem Plankton
Von kleinen Schnecken und Muscheln
Von bodensiedelnde Lebewesen
Frage 14
Welche Fische haben große Schuppen?
Barsch, Zander
Schleie, Aal
Schuppenkarpfen, Brachse
Frage 15
Welches ist ein für den Forellenbach typisches Fischnährtier?
Bachflohkrebs
Hüpferlinge
Schlammröhrenwurm
Frage 16
Wie kann man Schuppenkarpfen und Karausche unterscheiden?
Der Karpfen hat zwei, die Karausche vier Barteln
Der Karpfen hat vier, die Karausche keine Barteln
Der Karpfen hat keine, die Karausche vier Barteln
Frage 17
Welche Funktion hat beim Fisch die Seitenlinie? (2010)
Ferntastsinn
Geruchssinn
Geschmacksinn
Frage 18
Dürfen Fische an oder in Fischpässen gefangen werden?
Nein
Ja, aber nur vom Fischereirechtinhaber
Ja, aber nur während der Laichzeit
Frage 19
Darf ein Angler bei dem Ausüben der Fischerei private Grundstücke betreten? (2010)
Laut Artikel 9 des Landesfischereigesetzes ist es auf alle Fälle erlaubt, zur ordnungsgemäßen Ausübung der Fischerei, private Grundstücke zu betreten (sogenannte Uferbenutzungsrecht)
Ja, sofern durch das Betreten des Grundstückes entstandene Schäden ersetzt werden (Futterausfall usw.)
Ja, aber der Grundeigentümer kann es laut Artikel 842 des BGB verbieten
Frage 20
Welches ist ein typisches Körpermerkmal der Regenbogenforelle?
Rote Tupfen am Körper
Schwarze Bepunktung am Körper und an der Rücken- und Schwanzflosse
Schwarze Punkte weder am Körper noch an den Flossen
Frage 21
Woraus setzt sich die Hauptnahrung der Barbe zusammen? (2010)
wirbellose Wassertiere und Wasserpflanzen
von Wasserflöhen , Hüpferlinge , Plankton, Schnecken und Bitterlinge
insekten, Wasserflöhe und Fische, da die ausgewachsene Barbe ein Raubfisch ist
Frage 22
Warum sollen in Krebsgewässer keine Aale eingesetzt werden?
Weil die Krebse die kleinen Aale mit ihren Scheren töten
Weil Krebsgewässer zu flach und warm sind
Weil Aale die sog. Butterkrebse fressen
Frage 23
Welcher Fisch lebt bevorzugt in der flachen Uferzone eines Sees?
Saibling
Hecht
Forelle
Frage 24
Was versteht man unter einem so genannten Stahlvorfach? (2010)
eingeschobenes Drahtseil in der Mitte der Angelschnur, damit beim Wind die Angelschnur nicht verblasen wird
eingeschobenes Drahtseil vor dem Wirbel und Vorfach, dient als Beibeschwerung beim Grundfischen
eingeschobenes Drahtseil zwischen Schnur und Köder, kann von Raubfischen nicht durchgebissen werden
Frage 25
Welche äußere Veränderung tritt bei der männlichen Elritze während der Laichzeit auf? (2010)
der Milchner erhält einen Laichausschlag am Rücken- und Kopfbereich
der Rücken sowie die Seiten weißen eine grau-grüne Farbe auf, während der Laichzeit verfärben sich diese Partie beim Milchner orang
der grau-weiße Bauch verfärbt sich während der Laichzeit beim Milchner rot
Frage 26
Wo liegen vermutlich die einzigen Fortpflanzungsgebiete des Europäischen Aals? (2010)
Nordsee
Saragassosee in Westatlantik
Ligurische Meer
Frage 27
Haben Schonmaße und Schonzeiten auch im Hinblick auf die fischereiliche Bewirtschaftung von Teichwirtschaften Gültigkeit?
Ja, aber nur in der Forellenteichwirtschaft
Ja
Nein
Frage 28
Weist die Mühlkoppe eine Schwimmblase auf? (2010)
Ja
Besitzt eine zurückgebildete Schwimmblase, deshalb ist sie ein Bodenfisch
Nein
Frage 29
Woraus setzt sich die Nahrung des Seesaiblings zusammen? (2010)
nur Plankton, da andere Nährtiere in den hohen und kalten Gebirgsbächen nicht vorkommen
nur Larven, Insekten, Plankton (tierisches und pflanzliches)
Larven, Insekten, Plankton, zweischalige Muscheln und Elritzen
Frage 30
Wie unterscheiden sich Rotauge und Rotfeder?
Der Ansatz der Rückenflosse ist hinter dem Ansatz der Bauchflossen
Beim Rotauge Ansatz der Rückenflosse senkrecht über dem Ansatz der Bauchflossen
Der Ansatz der Rückenflosse ist vor dem Ansatz der Bauchflosse
Richtig
Falsch
Korrekte Antwort