Frage 1
Was versteht man unter einer Trockenfliege? (2010)
Als Trockenfliege bezeichnet man eine Fliege nachdem sie die Eier gelegt hat, aus welchen die Larven schlüpfen
Trockenfliegen sind künstliche Köder meist Fliegenimitate, sie schwimmen an der Wasseroberfläche und sind unbeschwert
Trockenfliegen sind tote Fliegen, welche durch Trocknung in der Sonne so leicht wurden, daß sie auf der Wasseroberfläche schwimmen
Frage 2
Welcher Fisch hat eine gerundete Schwanzflosse
Schleie
Rutte
Regenbogenforelle
Frage 3
Bei welchem Fisch ist die 1. Rückenflosse deutlich von der 2. Rückenflosse getrennt?
Barsch
Sonnenbarsch
Schmerle
Frage 4
Wo laichen Zander?
Über Laichgruben
Die Eier werden an Wurzelwerk und Steine angeklebt
in quellnahen Bereichen
Frage 5
Was besitzen die Milchner großmäuliger Salmoniden während der Laichzeit?
Deutlich größere Fettflosse
Laichhaken
Laichausschlag
Frage 6
Warum gilt das Fliegenfischen als sportlichste Fangmethode? (2010)
gilt als sportlichste Angelmethode, weil dabei nur künstliche Imitate und keine Naturköder verwendet werde, somit keine Tierquälerei für die Naturköder
durch das ständige werfen und einholen der Angelschnur, eigene Wurftechniken und dem gleichzeitigen waten im Wasser wird vom Fischer körperlich am meisten abverlangt
die Kunstfliege wird selten verschluckt, sondern meist nur mit der Maulspitze genommen
Frage 7
Was tun Fische bei akutem Sauerstoffmangel?
Sie wandern ab
Sie gehen sofort ein
Sie kommen an die Wasseroberfläche und schnappen nach Luft
Frage 8
Bei welcher Fischart sollte zur Altersbestimmung der Kiemendeckel herangezogen werden?
Wels
Renke
Brachse
Frage 9
Wem obliegt die Zuständigkeit im Fischereiwesen in Südtirol? (2010)
der südtiroler Landesregierung
dem Amt für Gewässernutzung
dem Staat
Frage 10
Wo lebt der Dohlenkrebs in Südtirol? (2010)
Gribsbach und Angelbach
Wiesenbach bei Gais und Wielenbach
gorßen Kalterer Graben, Auenbach im Pustertal
Frage 11
Was versteht man unter einer Stationärrolle? (2010)
bei einer Stationärrolle bleibt der Schnurfangbügel, der sogenannte Rollenbügel, fest und die Angelschnur wird auf die rotiernde Spule aufgespult
bei einer Stationärrolle rotiert sowohl der Schnurfangbügel und die Spule, damit kann ein schnellers einholen der Angelschnur erreicht werden, sie wird stationär auf der Rute montiert
bei einer Stationärrolle wird um eine feststehende Spule mit Hilfes des Schnurfangbügels die Angelschnur aufgespult
Frage 12
Schonzeit und Schonmaß der Hechte?
15.2. – 30. 4 mit 45[cm]
15.2. – 1.Sa im April und 40 [cm]
15.2. - 31.5. und 40[cm]
Frage 13
Womit wird der Fischkörper im Wesentlichen fortbewegt?(2010)
Rücken- und Afterflosse
Fettflosse
Schwanzflosse
Frage 14
Ist der Forellenbarsch eine für Südtirol heimische (autochthone) Art? (2010)
Ja, ist eine spezielle Kreuzung zwischen der heimischen marmorierten Forelle und dem heimischen Flußbarsch
konnte wissenschaftlich noch nicht nachgewiesen werden
Nein, stammt aus Nordamerika
Frage 15
Welches Erkennungsmerkmal kennzeichnet den Sonnenbarsch? (2010)
Farbenpracht, roter Fleck an Körperflanke
Farbenpracht, roter Fleck am Kiemendeckel
Einfärbig olivgrün, roter Fleck am Kiemendeckel
Frage 16
Welche Dokumente benötigt eine provinzansässige Person ab dem Alter von 16 Jahren zur Ausübung der Fischerei in Südtirol? (2010)
nur Fischwasserkarte, denn dort sind alle erforderlichen Daten eingetragen
Personalausweis, Fischerlizenz
Fischerlizenz, Fischwasserkarte, Fischerschein
Frage 17
Welcher Fisch schlägt Laichgruben?
Stichling
Bachforelle
Renke
Frage 18
Bei welcher Fischart stehen die Rückenstacheln ohne Flossenhäute?
Mühlkoppe
Marmorierte Forelle
Stichling
Frage 19
Wie ist der Geschmackssinn bei Fischen ausgeprägt?
gut
nicht besonders
schlecht
Frage 20
Bei welcher Fischart ist die Schwanzflosse symmetrisch?
Bachneunauge
Stör
Zander
Frage 21
Wie viele Glasaale sind in einem Kilogramm enthalten?
ca. 3.000 Stück
ca. 1.000 Stück
ca. 5.000Stück
Frage 22
Welche Fischarten haben ein besonders hohes Sauerstoffbedürfnis? (2010)
Mühlkoppe und Saibling
Graskarpfen
Schuppenkarpfen und Karauschen
Frage 23
Warum heißt der Steinbeißer auch Dorngrundel?
Die Haut st mit Dornen übersät
Er bat einen Dorn in der Rückenflosse
Er hat 2spitzige Dorne unter den Augen
Frage 24
Was stellt bei der Fliegenfischerei das zu werfende Gewicht da? (2010)
das Gewicht der Angelschnur
eigene Gewichte, welche sich bei Berührung mit Wasser auflösen
das Gewicht des Vorfaches und der Fliegen
Frage 25
Welche Körperform weist der Aal auf? (2010)
schlangenform
pfeilform
spindelform
Frage 26
Welche Schuppen besitzt die Mehrzahl der heimischen Süßwasserfische?
Rundschuppen
Kammschuppen
Schmelzschuppen
Frage 27
Charakteristisch für den Hecht ist?
Das Fehlen der Afterflosse
Eine w. zurückversetzte Rückenflosse
Das Fehlen der Bauchflossen
Frage 28
Wie viel Barteln besitzt der Steinbeißer
Acht
Sechs
Vier
Frage 29
Darf man Kamberkrebse sammeln bzw. fangen? (2010)
Ja, nur mit einen entsprechenden Fangkalender und gültigen Fischerschein
Ja, sogar erwünscht, da sie als Überträger der Krebspest die heimischen Krebsarten gefährden
Nein, da Krebse Gegenstand des Landesfischereigesetzes Nr. 14/87 sind und diese dort ganzjährig geschützt sind.
Frage 30
Was versteht man unter dem Begriff ‚Laichhaken’? (2010)
Verhalten der marmorierten Forelle während der Laichzeit; sie macht hackenförmige Schwimmbewegungen
Besondere Schonhacken, den man verwendet beim Fischen während der Laichzeit
Anschwellung des Unterkiefers während der Laichzeit bei geschlechtsreifen männlichen Forellen.
Richtig
Falsch
Korrekte Antwort