Frage 1
Welcher Fisch hat einen Dorn am Kiemendeckel?
Wels
Barsch
Renke
Frage 2
In welcher Tageszeit sind Aale gegebenenfalls besonders aktiv? (2010)
Tag
Nacht
Frühen Moregen und späten Abend
Frage 3
Welche Fischart hat ein unterständiges Maul? (2010)
Barbe
Äsche
Rotauge
Frage 4
Welcher Fisch hat eine rückgebildete Schwimmblase?
Koppe
Schmerle
Stichling
Frage 5
Wer verhängt bei Verstößen gegen die Fischereibestimmungen die vorgesehenen Geldbußen? (2010)
Direktor des Landesamtes für Jagd und Fischerei
die damit beauftragten Wachorgane (Fischereiaufseher) welche die Übertretung festgestellt haben
der zuständige Bezirksrichter
Frage 6
Durch welchen Merkmalstyp können Karpfen und Karausche unterschieden werden? (2010)
Schuppenkarpfen 4 Barteln, Karausche keine
Karausche kurze Rückenflosse, kurze Afterflosse und keine Barteln
Karausche lange Rückenflosse, lange Afterflosse und keine Barteln
Frage 7
Was kennzeichnet die Fortpflanzung der Renke? (2010)
Fischeier gleich groß wie bei den anderen Krautlaicher, heften ihre Eier aber auf Wurzelwerk ab
Fischeier größer als bei den übrigen Salmoniden, aber zahlmäßig geringer (200- 400 St/kg Körpergewicht)
Fischeier kleiner als bei den übrigen Salmoniden, aber zahlreicher (20.000 - 40.000 St/kg Körpergewicht)
Frage 8
Welcher Fisch nimmt seine Nahrung weitgehend am Boden auf?
Regenbogenforelle
Barbe
Hecht
Frage 9
Was hat der Angler mit untermassigen oder während der Schonzeit gefangenen Fischen zu tun?
Sie sind augenblicklich ins Gewässer zurückzusetzen
Sie können unbedenklich mitgenommen werden
Sie sind zu töten und zu vergraben
Frage 10
Wie ist bei Bachneunaugen das Riechorgan ausgebildet?
Paarige Riechgruben
In Form von Barteln
Unpaare Riechgrube
Frage 11
Wie viele Fischarten bzw. Unterarten kommen in Südtirol in freier Wildbahn vor? (2010)
34 Arten bzw. Unterarten
30 Arten bzw. Unterarten
28 Arten bzw. Unterarten
Frage 12
Wie soll ein Angelhaken bei Jungfischen entfernt werden, welcher sehr tief sitzt und sich nur schwer lösen lässt? (2010)
man durchschneidet einfach die Schnur und läßt den Fisch ins Wasser gleiten
da solche Fische mit größter Wahrscheinlichkeit eingehen, sind sie zu töten und im Fangkalender einzutragen mit dem Vermerk (Haken)
er muß immer mit größter Sorgfalt und mit einem Hakenlöser entfernt werden
Frage 13
Welche Nahrungsquelle nutzen Bachneunaugen? (2010)
Laich und Wirbellosen Bodentiere
Pflanzenreste
nur Bachflohkrebse, Hüpferlinge und tierisches Plankton
Frage 14
Welcher Fisch laicht in der Regel im Januar?
Schleie
Zander
Renke
Frage 15
Schonzeit und Schonmaß der Äsche?
15.11 – 15. April mit 27 [cm]
01.10. – 20 April mit 25 [cm]
01.12 – 20. April mit 30 [cm]
Frage 16
Was ist Laichausschlag?
Normale Reaktion bestimmter laichbereiter Fische
Verdorbener Fischlaich
Fischkrankheit
Frage 17
Warum verwendet man so genannte Wirbel? (2010)
Wirbel werden verwendet, damit Natur- und Kunstköder beim Grundangeln im Wasser sich dauernd bewegen, viele versprechen sich dadurch höhere Fänge
der Wirbel ist der Knäuel der entsteht, wenn die Angelschnur sich verhedert, deshalb wird der Behälter in der soche Schnurreste aufgewahrt werden auch Wirbel genannt
Schnurverdrehungen und daraus folgende Knoten werden aus entsprechenden Vorrichtungen aus Metall, den Wirbel vermieden
Frage 18
Womit muss gerechnet werden, wenn in ein Fließgewässer Regenbogenforellen eingesetzt werden?
Mit dem Abwandern der Fische
Mit der Vernichtung der Brut aller anderen Fische
Mit Kannibalismus untereinander
Frage 19
Was versteht man unter einem Koppelrecht? (2010)
sind 2 odere mehrere nebeneinander bestehender Fischereirechte in einem Gewässerabschnitt (linkes oder rechtes Ufer)
seinen Angelplatz einzuzäunen (Koppel), in diesem darf nur der Errichter der Koppel fischen (Koppelrecht)
sind 2 oder mehrere hintereinander bestehender Fischereirechte in einem Gewässer, wo dieselben Fischarten vorkommen ( sind miteinander gekoppelt)
Frage 20
Wo kann der Stichling typischerweise in Südtirol gefunden werden? (2010)
in langsam fließenden, pflanzenreichen Gräben des Etschtales (Burgstaller-, Pfattener- und Etschgraben)
nur in den Cyprinidensee in Südtirol (auch Haidersee)
in schnell fließenden, sauerstoffreichen Seitengewässern in ganz Südtirol (Ahr, Passer und Talfer)
Frage 21
Ist die Netzfischerei in Südtirol erlaubt? (2010)
Ja, wie ansonsten könnte ein Berufsfischer in Südtirol überleben?
Nein, nur zum Fang von Köderfischen
Ja, nur im Kalterer See und Haidersee
Frage 22
Aufgrund der entsprechenden Nahrungspräferenzen können welche der folgenden Fischarten gruppiert werden? (2010)
Mühlkoppe, Bachneunauge
Barbe, Schleie
Marmorierte Forelle, Bachsaibling
Frage 23
Welche Fische sind typische Krautlaicher?
Barbe, Saibling
Renke, Äsche
Karpfen, Schleie
Frage 24
Weist der Aal eine Beschuppung auf? (2010)
Der Aal hat tiefgebettet große Schuppen, durch Überlagerung der Schuppen wirken sie sehr klein
Der Aal ist schuppenlos
Der Aal hat tiefgebettet, sehr kleine länglich ovale Schuppen
Frage 25
Womit atmet in der Regel der Fisch, um Sauerstoff aufzunehmen? (2010)
mit einer Lunge
mit Kiemen
brauchen keinen Sauerstoff
Frage 26
Welche der angeführten Fischarten kann als heimisch (=autochthon) eingestuft werden? (2010)
Steinbeißer bzw. Dorngrundel
Blaubandbärbling
Forellenbarsch
Frage 27
Woraus setzt sich die Nahrung des Seesaiblings zusammen? (2010)
Larven, Insekten, Plankton, zweischalige Muscheln und Elritzen
nur Larven, Insekten, Plankton (tierisches und pflanzliches)
nur Plankton, da andere Nährtiere in den hohen und kalten Gebirgsbächen nicht vorkommen
Frage 28
Ist die Brachse für Südtirol als heimische Art einzustufen? (2010)
Ja, sie wird auch auch als Blei bezeichnet, was ein typisch deutscher Name ist.
Ja, Name kommt aus dem Dialekt "Brachse" Schneidewerkzeug, gleiche Farbe und dünne Form
Nein, sie kommt wahrscheinlich aus Mittel-, Nord- oder Osteuropa
Frage 29
Was versteht man unter Gelbaalen?
Aale. die sich durch Parasitenbefall gelb färben
Aale, die sich im sog. Fressstadium befinden
Aale, die durch Gewässerverschmutzung eingegangen sind
Frage 30
Was besitzen die Milchner großmäuliger Salmoniden während der Laichzeit?
Deutlich größere Fettflosse
Laichhaken
Laichausschlag
Richtig
Falsch
Korrekte Antwort