Frage 1
Was versteht man unter einer Schnurbremse? (2010)
ist eine Vorrichtung an der Angelrolle, welches es ermöglicht beim Einwurf die ausgeworfene Schnur langsam abzubremsen , damit sie nicht reißt
die Schnurbremse an der Angelrolle ist ein Umlegschalter, welche es ermöglicht die Schnur zu blockieren, um den geangelten oder gefangen Fisch aus dem Wasser zu holen (landen)
Vorrichtung an der Angelrolle, welche bei Übersteigen eines auf die Zerreißfestigkeit der Angelschnur abgestimmte Zuges, die Abwicklung der Schnur von der Rolle gewährleistet
Frage 2
Bei welchen Fischen ist das Seitenlinienorgan am Kopf stark entwickelt?
Bei Raubfischen
Bei Schmerlen
Bei Cypriniden
Frage 3
Wie kann die Körperform der Elritze beschrieben werden? (2010)
zylindrischer Körper
kegelförmiger Körper
hochrückiger Körper
Frage 4
Zu welcher Familie gehören die Grasfische?
Barschartigen
Cypriniden
Salmoniden
Frage 5
Das Massenvorkommen welches Fischnährtieres zeigt starke Belastung des Wassers mit fäulnisfähigen Stoffen an?
Schlammröhrenwurm
Kleingehäusige Eintagsfliegenlarve
Steinfliegenlarve
Frage 6
Wie können die Bauch- und Brustflossen des Bachneunauges beschrieben werden? (2010)
Die Brustflossen sind weit nach vorne versetzt, somit kehlständig, Bauchflossen fehlen
Da sie keine Schwimmblase besitzen benützen sie diese Flossen zur Fortbewegung, werden mit Stachelstrahlen aufgespannt
Besitzen weder Bauch- und Brustflossen
Frage 7
Was macht die Hauptnahrung der Renke aus? (2010)
tierisches Plankton, Hüpferlinge und Elritzen welche Begleitfische in Renkenseen sind
Zooplankton und wirbellose bodensiedelnde Lebewesen
nur Wasserpflanzen und Algen, deshalb in Seen gern gesehener Fisch
Frage 8
Welche Fischarten haben ein unterständiges Maul?
Aitel, Barsch, Hecht
Mühlkoppe, Äsche
Barbe, Hasel
Frage 9
Welche sind die gebräuchlichsten Schnurstärken für den Fang von Salmoniden? (2010)
0,12-0,18[mm]
0,18-0,30[mm]
0,35-0,40[mm]
Frage 10
Hat der Stichling neben seinen Stacheln noch weitere Körperbewaffnung?
Dorn am Kiemendeckel
Nein
Dornen am Kopf
Frage 11
Was versteht man unter dem Begriff ‚Tagesgrade’? (2010)
Produkt aus Wassertemperatur (°C) und Tage für die Dauer der Befruchtung des Rogen
Produkt aus Wassertemperatur (°C) und Tage für die Entwicklung vom Ei zum Brütling
Produkt aus Wassertemperatur (°C) und Tage für die Entwicklung des Laiches im Rogner
Frage 12
Weist die Mühlkoppe eine Beschuppung auf? (2010)
Ja, sind mit blosem Auge nicht sichtbar oder erkennbar, Körper ist grauschwarz gefärbt
Sie ist schuppenlos und hat einen graubrau gefärbter Körper
Sie besitzt tiefgebette, sehr kleine, länglich ovale Schuppen und der Körper ist gelbbraun gefärbt
Frage 13
Womit muss gerechnet werden, wenn in ein Fließgewässer Regenbogenforellen eingesetzt werden?
Mit dem Abwandern der Fische
Mit Kannibalismus untereinander
Mit der Vernichtung der Brut aller anderen Fische
Frage 14
Wie erfolgt die Fortpflanzung der Flusskrebse? (2010)
erst nach der Paarung erfolgt der Eiabstoß, die Eier werden vom Weibchen bis zum Schlüpfen der Larven an der Unterseite des Hinterleibes mitgetragen
erst nach der Paarung erfolgt der Eiabstoß, wobei die Eier einzeln an Steinen angeklebt werden. Bis zum Schlüpfen bewacht das Männchen den Laich
wie bei der Bachforelle, Rogner schlägt Gruben, laicht ab und nachher erfolgt die Befruchtung mit der Milch des Milchners
Frage 15
Welche Aussage trifft auf die Körperform des Steinbeißers zu? (2010)
langgestreckte Körperform, oberseite dunkel marmorierter Körper, kleines Maul
schlangenform, oberseite dunkel gestreifter Körper, rüsselartig vorstülbares Maul
langgestreckte Körperform, dunkle in Streifen angeordnete Flecke auf Körperseite , oberständiges Maul
Frage 16
Ist der Forellenbarsch eine für Südtirol heimische (autochthone) Art? (2010)
Ja, ist eine spezielle Kreuzung zwischen der heimischen marmorierten Forelle und dem heimischen Flußbarsch
konnte wissenschaftlich noch nicht nachgewiesen werden
Nein, stammt aus Nordamerika
Frage 17
Welche Fischart besitzt sehr kleine Augen? (2010)
Renke und Äsche
Aal und Wels
Laube und Rotauge
Frage 18
Welche Aussage trifft auf das Wanderverhalten des Aals zu? (2010)
Der Aal wandert vom Süßwassser ins Salzwasser zur Laichablagerung
Der Aal wandert in sauerstoffreiche Gebirgsbäche zur Laichablagerung, da der Laich zum Überleben sauerstoffreiches Wasser benötigt
Der Aal wandert vom Salzwasser ins Süßwasser zur Laichablagerung
Frage 19
Was versteht man unter einem Fischwasserbewirtschafter? (2010)
ist jene Person, die als Inhaber oder Pächter des Eigenfischereirechtes bzw. in dessen Auftrag ein Gewässer bewirtschafte und gegenüber dem Amt für Jagd und Fischerei verantwortlich ist
Fischwasserbewirtschafter sind eigens geprüfte Fischer; solche dürfen in öffentlichen Gewässer laut Durchführungsverordnung zum Landesfischereigesetz Fische einsetzen
ist immer der Eigentümer des Eigenfischereirechtes und er ist gegenüber dem Amt für Gewässernutzung verantwortlich
Frage 20
Was trifft meist zu, wenn die Gallenblase prall gefüllt ist?
Die Fische sind krank
Die Fische haben schon länger nicht gefressen
Die Leber ist außer Funktion
Frage 21
Welche Fischart besitzt Stachelstrahlen in der 1. Rückenflosse
Barsch
Forelle
Renke
Frage 22
Welche Fische besitzen eine lange Afterflosse?
Schleie, Karpfen
Zander, Barsch
Brachse, Sonnenbarsch
Frage 23
Welche Gruppe von Fischarten besitzt Kammschuppen? (2010)
Barschartige
Cypriniden
Salmoniden
Frage 24
Charakteristisch für den Hecht ist?
Das Fehlen der Bauchflossen
Eine w. zurückversetzte Rückenflosse
Das Fehlen der Afterflosse
Frage 25
Was stellt man mit Hilfe der Schuppen fest?
Widerstandskraft
Geschlecht
Alter der Fische
Frage 26
Welche Schuppen besitzt die Mehrzahl der heimischen Süßwasserfische?
Schmelzschuppen
Rundschuppen
Kammschuppen
Frage 27
Welche Fischarten gehören zu den Cypriniden? (2010)
Bach- und Seesaibling
Rotfeder und Rotauge
Schmerle und Martinsgrundel
Frage 28
Wie lassen sich die gemeinsamen Merkmale der Forellen zusammenfassen? (2010)
großmäulig und Raubfische, Krautlaicher, sauerstoffreiche Gewässer,geschlossene Schwimmblase
großmäulig und Friedfische, Kieslaicher, sauerstoffreiche Gewässer,sackförmige einteilige Schwimmblase
großmäulig und Raubfische, Kieslaicher, sauerstoffreiche Gewässer,sackförmige einteilige Schwimmblase
Frage 29
Welche Fischart hat besonders gut ausgebildete Kiemenreusendornen? (2010)
Stichling
Äsche
Renke
Frage 30
Mit welchen Fischarten sollte ein Fischwasser nicht gemeinsam bewirtschaftet werden?
Forelle und Hecht
Forelle und Saibling
Karpfen und Hecht
Richtig
Falsch
Korrekte Antwort