Frage 1
Welche Fische besitzen eine Schwimmblase ohne Schwimmblasengang
Salmoniden
Barschartige
Cypriniden
Frage 2
Durch welche Fischart werden die Rundmäuler in Südtirol vertreten? (2010)
Aal
Bachneunauge
Schmerle
Frage 3
Was hat der Angler mit untermassigen oder während der Schonzeit gefangenen Fischen zu tun?
Sie sind zu töten und zu vergraben
Sie können unbedenklich mitgenommen werden
Sie sind augenblicklich ins Gewässer zurückzusetzen
Frage 4
Wo laicht die Renke vorwiegend ab? (2010)
kiesiger bis sandiger Untergrund, sehr langsam fließende Gewässer
in der Mitte der Seen, über der tiefsten Stelle des Gewässers
in der Uferzone, über Krautbänke
Frage 5
Woraus setzt sich die Nahrung des Seesaiblings zusammen? (2010)
nur Plankton, da andere Nährtiere in den hohen und kalten Gebirgsbächen nicht vorkommen
nur Larven, Insekten, Plankton (tierisches und pflanzliches)
Larven, Insekten, Plankton, zweischalige Muscheln und Elritzen
Frage 6
Was ist ein Rogner? (2010)
Weiblicher Fisch
Spezieller Schwimmer zum Grundangeln der Barbe
ein Blinker der Firma Rogner
Frage 7
Was sind typische Nährtiere der Forellenregion? (2010)
Rotfeder und Rotaugen
Larven von Stein-, Eintags- und Köcherfliegen, sowie ihre Adultstadien
Schlammrohrwürmer und Zuckmückenlarven
Frage 8
Womit ist der Körper von Stichlingen bedeckt?
Mit Knochenplättchen an Flanken und Schwanzstiel
Kammschuppen
Rundschuppen
Frage 9
Welcher Fisch hat einen Dorn am Kiemendeckel?
Wels
Renke
Barsch
Frage 10
Womit zerkleinern die Cypriniden die aufgenommene Nahrung? (2010)
Schlundknochen
Magensteinen
Bezahnung
Frage 11
Durch welche Merkmale kann die Brachse von allen anderen in Südtirol vorkommenden Karpfenfischen unterschieden werden? (2010)
durch die kurze Rückenflosse
durch die lange Rückenflosse
durch die lange Afterflosse
Frage 12
Charakteristisch für den Hecht ist?
Das Fehlen der Bauchflossen
Das Fehlen der Afterflosse
Eine w. zurückversetzte Rückenflosse
Frage 13
Was versteht man unter Wasserblüte?
Übermäßige Entwicklung pflanzlichen Planktons
Auf dem Wasser niedergegangener Blütenstaub
Starkes Vorkommen blütentragender Wasserpflanzen
Frage 14
Welche Gruppe von in Südtirol vorkommenden Fischarten besitzt brustständige Bauchflossen? (2010)
Salmoniden
Cypriniden
Barschartigen
Frage 15
Woraus besteht die Hauptnahrung von Marmorfischen?
Aus Anflug
Aus pflanzlichem Plankton
Aus tierischem Plankton
Frage 16
Das rohe Blut welcher Fischarten ruft im menschlichen Auge Entzündungen hervor?
Von Aal und Wels
Von Hecht und Schied
Von Zander und Bars
Frage 17
In welchen Gewässern in Südtirol lebt der Aal typischerweise? (2010)
Etsch und Eisack
Rienz und Ahr
Haisersee und Reschensee
Frage 18
Welche Funktion hat der Widerhaken an einem Angelhaken? (2010)
Der Widerhaken soll verhindern, daß der Natürköder entlang der Angelschnur hochwandert
der Widerhaken soll verhindern, daß der Haken samt Köder von der Strömung des Fließgewässers mitgerissen wird
verhindert den Verlust des Köders und des geangelten Fisches
Frage 19
Welche der angeführten Fischarten kann als heimisch (=autochthon) eingestuft werden? (2010)
Schleie
Graskarpfen
Schuppenkarpfen
Frage 20
Bei welcher Fischart sind die Schuppen zwischen Bauchflossen und Afterflosse so geformt, dass man den Bauch als gekielt bezeichnen kann?
Rotfeder
Schuppenkarpfen
Ratauge
Frage 21
Welche Eigenschaft trifft besonders auf die Seeforelle zu? (2010)
sind Bachforellen, die bei bestimmten Bedingungen ihr Aussehen verändern, oder es handelt sich um Lokalrassen der Bachforelle
Sie wandern ab, wenn größere Schwärme von Lauben das Gewässer bewohnen
können gut auf dem Rücken schwimmen, dadurch Täuschung vor Feinden
Frage 22
Welche Funktion hat die Fettflosse?
Fettproduktion
Steuerorgan
Unbekannt
Frage 23
Wie lässt sich das Maul des Forellenbarsches beschreiben? (2010)
halboberständiges Maul
oberständiges Maul
unterständiges Maul
Frage 24
Wie viel Barteln besitzt die Schleie?
Zwei
Vier
Keine
Frage 25
Welcher Fisch laicht im Frühjahr?
Schleie
Renke
Zander
Frage 26
Was befähigt Fische zum Hören?
Ein äußerliches Gehörorgan
Die Seitenlinie
Ein inneres Gehörorgan
Frage 27
Welche Körpermerkmale sind typisch für den Hecht? (2010)
pfeilförmiger Körper, weit hinten sitzende Rücken- und Afterflosse und entenschnabelförmiges Maul
torpedoförmiger Körper, weit hinten sitzende Rückenflosse und entenschnabelförmiges Maul, unterständiges Maul
pfeilförmiger Körper, weit hinten sitzende Afterflosse und entenschnabelförmiges Maul
Frage 28
Was macht die Hauptnahrung der Renke aus? (2010)
tierisches Plankton, Hüpferlinge und Elritzen welche Begleitfische in Renkenseen sind
Zooplankton und wirbellose bodensiedelnde Lebewesen
nur Wasserpflanzen und Algen, deshalb in Seen gern gesehener Fisch
Frage 29
Welche Merkmale kennzeichnen den Aitel? (2010)
fast runder Querschnitt, relativ kleine Schuppen , konkave Afterflosse
fast runder Querschnitt, relativ große Schuppen (alt dunkel umrandet), konvexe Afterflosse
hochrückige Form, relativ große Schuppen (alt dunkel umrandet), konvexe Afterflosse
Frage 30
Was versteht man unter Gelbaalen?
Aale, die durch Gewässerverschmutzung eingegangen sind
Aale. die sich durch Parasitenbefall gelb färben
Aale, die sich im sog. Fressstadium befinden
Richtig
Falsch
Korrekte Antwort