Frage 1
Welche Fischart hat ein endständiges Maul?
Aitel
Äsche
Forellenbarsch
Frage 2
Womit erfolgt in der Hauptsache die Fortbewegung der Fische?
Schwanz und Schwanzflosse
Brustflossen
Bauchflossen
Frage 3
Wo finden sich in Südtirol größere Bestände von Steinbeißern? (2010)
in langsam fließende Abzugsgräber aber auch in der Etsch
In schnellfließende Gebirgsbächen aber auch in der Rienz
Ist ein Fisch der dem Drau-Wasser-System angehört und deshalb kommt sie nur in der Drau in Südtirol vor
Frage 4
Welche Fischart besitzt auffallend dunkelgraue Flossen?
Brachse
Karpfen
Karausche
Frage 5
Wozu dienen die Fühler der Flusskrebse? (2010)
die beiden langen Fühler dienen als Tastorgan, die beiden kurzen Antennen als Gleichgewichtsorgan
die beiden kurzen Fühler dienen als Tastorgan, die beiden langen Antennen als Gleichgewichtsorgan
sowohl die langen als auch die kurzen Fühler dienen als Tastorgane und Gleichgewichtsorgan
Frage 6
Haben Schonmaße und Schonzeiten auch im Hinblick auf die fischereiliche Bewirtschaftung von Teichwirtschaften Gültigkeit?
Nein
Ja, aber nur in der Forellenteichwirtschaft
Ja
Frage 7
Für welche Fische sind Schlundknochen und Kauplatte wichtige Bestimmungsmerkmale?
Cypriniden
Salmoniden
Barschartige
Frage 8
Die Bauchflossen der Koppe sind?
Kehlständig
Bauchständig
Brustständig
Frage 9
Wo legen Forellen ihre Eier ab? (2010)
Kies
Sand
über Krautbänke
Frage 10
Wie erfolgt die Fortpflanzung der Flusskrebse? (2010)
erst nach der Paarung erfolgt der Eiabstoß, wobei die Eier einzeln an Steinen angeklebt werden. Bis zum Schlüpfen bewacht das Männchen den Laich
wie bei der Bachforelle, Rogner schlägt Gruben, laicht ab und nachher erfolgt die Befruchtung mit der Milch des Milchners
erst nach der Paarung erfolgt der Eiabstoß, die Eier werden vom Weibchen bis zum Schlüpfen der Larven an der Unterseite des Hinterleibes mitgetragen
Frage 11
Welcher Fisch hat eine rückgebildete Schwimmblase?
Koppe
Stichling
Schmerle
Frage 12
Ist die Netzfischerei in Südtirol erlaubt? (2010)
Ja, nur im Kalterer See und Haidersee
Nein, nur zum Fang von Köderfischen
Ja, wie ansonsten könnte ein Berufsfischer in Südtirol überleben?
Frage 13
Wie unterscheiden sich Rotauge und Rotfeder?
Der Ansatz der Rückenflosse ist hinter dem Ansatz der Bauchflossen
Der Ansatz der Rückenflosse ist vor dem Ansatz der Bauchflosse
Beim Rotauge Ansatz der Rückenflosse senkrecht über dem Ansatz der Bauchflossen
Frage 14
Welche der angeführten Fischarten ist eine für Südtirol heimische Art? (2010)
Regenbogenforelle, Forellenbarsch
Marmorierte Forelle, Äsche
Bachsaibling, Sonnenbarsch
Frage 15
Gibt es für den Fang von Fischen in Fischpässen. eine Ausnahmegenehmigung?
Der Vereinsvorsitzende kann Kraft seines Amtes Erlaubnis erteilen
Nein es besteht generelles Verbot
Ja, die Regierung kann Ausnahmegenehmigung erteilen
Frage 16
In welche zwei Schichten wird die Haut der Fische grundsätzlich eingeteilt? (2010)
Ober- unt Unterhaut
Schuppen- und Lederhaut
Ober- und Lederhaut
Frage 17
Warum ist darauf zu achten, dass die Schnurführungsringe an der Rute nicht schadhaft sind? (2010)
durch schadhafte Schnurführungsringe kommt es leicht zum Bruch der Angel, denn dadurch wird der Durchmesser der Rute vermindert wo die schadhaften Schnurführungsringe montiert sind
an schadhaften Schnurführungsringe kann sich beim Einwerfen der Angel leicht der Köder mit dem Hacken verhedern
dadurch wird die Angelschnur beschädigt, somit ist die angegebene Zugspannung der Schnur nicht mehr garantiert und es kommt zum Riß der Angelschnur
Frage 18
Wie viele Barteln weist die Schmerle auf? (2010)
4 Barteln auf dem Unterkiefer, 2 auf dem Oberkiefer
6 Barteln auf dem Unterkeifer
6 Barteln auf dem Oberkiefer
Frage 19
Warum muss z.B. beim Besatz ein Wassertemperaturaus-gleich erfolgen?
Zur Verbesserung der Sauerstoff-verhältnisse
Um Parasiten zu beseitigen
Um die Oberhaut nicht zu schädigen
Frage 20
Was versteht man im Rahmen der Salmoniden unter einem ‚Tigerfisch’? (2010)
Kreuzung zwischen Regenbogenforelle und Bachsaibling, beide stammen aus Nordamerika
Kreuzung zwischen Bachsaibling und Bachforelle
werden alle Salmoniden genannt, die sich nur mehr von Fischen ernähren
Frage 21
Wie können die Bedingungen in typischen Salmoniden Gewässern beschrieben werden? (2010)
sauberes sauerstoffreiches Wasser, gleichmäßige Wasserführung
sauberes sauerstoffarmes Wasser, unterschiedliche Wasserführung
schmutziges sauerstoffarmes Wasser, Schwallbetrieb
Frage 22
Womit ist die Schwimmblase gefüllt?
Mit einem Gasgemisch
Mit Kohlendioxid
Mit Sauerstoff
Frage 23
Welche der angeführten Fischarten kann als heimisch (=autochthon) eingestuft werden? (2010)
Sonnenbarsch
Zander
Flussbarsch
Frage 24
Welche Eigenheit in Bezug auf die Fortpflanzung trifft auf Forellen- und Sonnenbarsch zu? (2010)
beide betreiben Brutpflege
beide sterben nach den laichen
beide betreiben nur Laichpflege
Frage 25
Wie viel Forellensetzlinge werden gewöhnlich pro ha und Jahr in ein Forellengewässer eingesetzt?
5.000
50 - 100
200 - 2000
Frage 26
Was sind Sprockwürmer?
Bachflohkrebse
Junge Bachneunaugen
Köcherfliegenlarven
Frage 27
Bei welcher Fischart ist die 1. Rückenflosse mit Stacheln und Flossenhäuten versehen?
Stichling
Bachneunauge
Mühlkoppe
Frage 28
Wie laichen Barsche?
Die Eier werden in netzartigen Gallertschnüren an Wasserpflanzen geheftet
Die Eier werden in kleinen Portionen im Bereich großer Strömung abgegeben
Die Eier werden in Klumpen in Laichgruben abgelegt
Frage 29
Gilt das Landesfischereigesetz für sämtliche in Südtirol vorhandenen Gewässer? (2010)
Ja, für alle Gewässer wo Fische gehalten werden
Nein, nur für jene Gewässer welche in dem alten Verzeichnis der sogenannnte öffentlichen Gewässer eingetragen sind oder die im direkten Zusammenhang mit diesen öffentlichen Gewässer stehen
Nein, nur für Restwasserstrecken, da dort die Fische besonders geschützt werden müssen
Frage 30
Ist der Besatz des Amurs in öffentlichen Gewässern erlaubt? (2010)
Ja, da der Amur sich bei uns nicht vermehren kann, dafür aber unerwünschte Verunkrautungen frisst
Selbstverständlich, da Artenreichtum in unseren Gewässern erwünscht ist, wir Fischer können mehrer Arten von Fische fangen
Es ist eine Sondergenhmigung des Amtes für Jagd und Fischerei erforderlich, da die Gefahr der Einschleppung von Krankheiten besteht
Richtig
Falsch
Korrekte Antwort