Frage 1
Welche Aussage trifft auf die Fortpflanzung der Barbe zu? (2010)
wandert auf der Suche von geeigneten Laichplätzen oftmals Dutzende von Kilometer weit
der Barbenmilchner baut Nester aus Tothölzer und übernimmt nach der Befruchtung die Brutpflege
Da der Rogen der Barbe giftig ist, sucht die Barbe Altwässer zum Laichen aus, damit die Barbe durch die Gifte sich nicht selbst vergiften
Frage 2
Welche der angeführten Fisch- und Krebsarten kann als nicht heimisch (=allochthon)eingestuft werden? (2010)
Aal
Zander
Hecht
Frage 3
Wo kann die Schmerle typischerweise in Südtirol gefunden werden? (2010)
klaren Seitengewässern in Pustertal und der Ahr wie dem Mühlwalderbach
klaren Seitengewässern in Vinschgau und des Etschtales wie dem Sgumser Graben
nur in den Cyprinidenseen in Südtirol, aber auch im Völser Weiher
Frage 4
Bei welcher Fischart sind die Schuppen zwischen Bauchflossen und Afterflosse so geformt, dass man den Bauch als gekielt bezeichnen kann?
Rotfeder
Schuppenkarpfen
Ratauge
Frage 5
Was ist ein Tafelrecht? (2010)
Tafelrecht, kommt noch vom Mittelalter, bedeutet, daß der größte gefangene Fisch/Fischgang dem Fischereirechtsinhaber abgegebn werden muß
Möglichkeit des Bewirschafters auf Tafeln entlang der Fischerei, die Fischer auf Ihre Rechte und Pflichten aufmerksam zu machen
Recht in bestimmten Gewässerabschnitte Fische und andere Wassertiere für den Eigenbedarf zu fangen
Frage 6
Was fressen Renken bevorzugt?
Kleine Fische
Tierisches Plankton
Pflanzliches Plankton
Frage 7
Was geschieht mit dem Blut in den Kiemen?
Blutaustausch
Es wird mit Sauerstoff angereichert
Es wird an das Wasser abgegeben
Frage 8
Welche Fischarten haben ein besonders hohes Sauerstoffbedürfnis? (2010)
Schuppenkarpfen und Karauschen
Graskarpfen
Mühlkoppe und Saibling
Frage 9
Ist der Forellenbarsch eine für Südtirol heimische (autochthone) Art? (2010)
Nein, stammt aus Nordamerika
Ja, ist eine spezielle Kreuzung zwischen der heimischen marmorierten Forelle und dem heimischen Flußbarsch
konnte wissenschaftlich noch nicht nachgewiesen werden
Frage 10
Für welche Fischarten ist die Fettflosse charakteristisch?
Barschartige
Salmoniden
Cypriniden
Frage 11
Wo laichen Zander?
in quellnahen Bereichen
Die Eier werden an Wurzelwerk und Steine angeklebt
Über Laichgruben
Frage 12
Welche Fischart besitzt ein endständiges Maul? (2010)
Bachforelle
Rotfeder
Äsche
Frage 13
Wie kann der Lebenstyp der Mühlkoppe eingestuft werden? (2010)
Freiwasser- und Dämmerungsfisch
Grund- und Dämmerungsfisch
Grund- und Tageslichtfisch
Frage 14
In welche Gewässer in Südtirol wurde der Zander in den 70er Jahren eingeführt? (2010)
Haidersee und Stausee Reschen
Wolfsgrubener See und Montiggler Seen
Kalterer See und Fennberger See
Frage 15
Hören Fische Töne?
Nur im flachen Wasser
Nein
Ja
Frage 16
Für welche Fischarten ist Laichausschlag charakteristisch?
Cypriniden
Barschartige
Welse
Frage 17
Dürfen Fische an oder in Fischpässen gefangen werden?
Ja, aber nur während der Laichzeit
Nein
Ja, aber nur vom Fischereirechtinhaber
Frage 18
Wie sind Aale zu töten?
Durch Zerschmettern auf Betonboden
Ohne Betäubung Dicht hinter dem Kopf Schnitt bis auf die Wirbelsäule. Herausnahme von Eingeweiden und Herz
Durch Abschneiden des Kopfes
Frage 19
Welche Größe erreicht ein adulter Dohlenkrebs? (2010)
20 [cm]
12 [cm]
8 [cm]
Frage 20
Soll man Kamm- und Rundschupper in einem Behälter gleichzeitig hältern oder befördern?
Nein, weil die rauhen Kammschuppen die Oberhaut der Rundschupper verletzen
Ohne Probleme möglich
Nur bei hohen Sauerstoffkonzentrationen
Frage 21
Wie kann die Körperfärbung des Steinbeißers beschrieben werden? (2010)
Oberseite dunkel marmorierter Körper, in der Seite 2 Längsreihen mit kleinen schwarzen Punkte
Oberseite dunkel marmorierter Körper, in der Seite Längsreihe von großen schwarzen Flecken
Oberseite olivgrün marmorierter Körper, in der Seite Längsreihe von großen weißen Flecken
Frage 22
Wodurch werden die Bestände der Regenbogenforelle in Südtirol in erster Linie erhalten? (2010)
durch natürliche Vermehrung
durch Besatz
durch Besatz von Regenbogenmilchner, kreuzen sich mit weiblichen Bachforellen und es werden dadurch wieder Regenbogenforellen
Frage 23
Wie unterscheidet man Dohlenkrebs und Edelkrebs?
Der Edelkrebs hat auffallend schmale Scheren
Der Dohlenkrebs hat nur einen Postorbitalknochen (Höcker) hinter den Augen
Der Edelkrebs ist viel kleiner und am ganzen Körper rot
Frage 24
Durch welche Merkmale kann die Brachse von allen anderen in Südtirol vorkommenden Karpfenfischen unterschieden werden? (2010)
durch die kurze Rückenflosse
durch die lange Afterflosse
durch die lange Rückenflosse
Frage 25
Welche Funktion hat beim Fischen ein so genannter Schwimmer (oder Pose)? (2010)
Schwimmer dienen als Markierung, damit ein in der Nähe befindlicher Fischer sehen kann wo meine Angelschnur im Wasser liegt, damit ein gegenseitiges Überwerfen unterbunden wird
dient als Bißanzeiger, geht er runter hat ein Fisch angebissen
den Köder auf eine bestimmte Tiefe den Fisch anzubieten
Frage 26
Was ist ein Streamer? (2010)
Nachbildung der Eintagsfliege aber auch der Steinfliege
Nachbildung von kleinen Fischen oder andere mögliche Beute
Meßinstrument zur Bestimmung des Durchmessers einer Angelschnur
Frage 27
Wo befindet sich das typische Verbreitungsgebiet der Marmorierten Forelle in Südtirol? (2010)
In allen Oberläufen der Fließgewässer Südtirols sofern natürliche oder künstliche Hindernisse ihre Abwanderung verhindern
Mittel- und Unterläufen aller größeren Fließgewässer Südtirols, sowie im Unterlauf ihrer Zuflüsse
In allen Seen Südtirols mit Außnahme des Montiggler Sees
Frage 28
Wo legt die Mühlkoppe ihre Eier ab? (2010)
die Eier werden einzeln in Schotter vergraben, Milchner betreibt Brutpfege
klebrigen Eier werden zwischen oder unter Steinen abgelegt
klebrige Eier werden in Gallertschnüren auf Pflanzen abgelegt
Frage 29
Wem obliegt die Zuständigkeit im Fischereiwesen in Südtirol? (2010)
dem Staat
dem Amt für Gewässernutzung
der südtiroler Landesregierung
Frage 30
Wo hält sich der Steinbeißer tagsüber gerne auf? (2010)
Steinbeißer oder Dorngrundel gräbt sich tagsüber meistens in Sand ein
Steinbeißer oder Dorngrundel versteckt sich tagsüber gerne unter Steinen und Wurzeln
Steinbeißer oder Dorngrundel versteckt sich tagsüber gerne unter Krautbänken
Richtig
Falsch
Korrekte Antwort