Frage 1 Welche Aussage trifft auf das Wanderverhalten der Marmorierten Forelle zur Laichzeit zu? (2010)
 
verläßt üblichen Lebensraum und steigt zur Laichzeit viele Kiolmeter zum geeigneten Laichplatz auf
 
verläßt nicht den üblichen Lebensraum sondern sucht sich in Ufernähe einen geeigneten Laichplatz auf
 
verläßt üblichen Lebensraum und schwimmt zur Laichzeit viele Kiolmeter flußabwärts zum geeigneten Laichplatz
Frage 2 Welche Charakteristik weist der Laich des Flussbarsches auf? (2010)
 
Festklebung des Laiches mit gallertartigen Schnüren an Wasserpflanzen, Steinen usw.
 
Der Laich des Flussbarsches( auch Egli genannt) ist während der Laichzeit giftig
 
Der Laich des Flussbarsches ist nicht gelb, sondern schwarz und wird in Schlammlöcher vergraben
Frage 3 Wie unterscheidet / unterscheiden sich die Rückenflosse(n) des Forellenbarsches und Sonnenbarsches im Vergleich zu den übrigen Barschartigen in Südtirol
 
die 1.te Rückenflosse wird mit Gliederstrahler, die 2.te Rückenflosse mit Stachelstrahlen aufgespannt
 
die 1.te Rückenflosse ist schwächer ausgebildet als die 2.te Rückenflosse
 
die 1.te Rückenflosse ist viel größer ausgebildet als die 2.te Rückenflosse, welche fast nicht erkennbar istr
Frage 4 Wie lässt sich das Maul des Forellenbarsches beschreiben? (2010)
 
halboberständiges Maul
 
unterständiges Maul
 
oberständiges Maul
Frage 5 Welches Farbmuster ist typisch für den Flussbarsch? (2010)
 
grau-grünlich gefärbtes Schuppenkleid und weist auf den Seiten sechs bis neun dunkle vertikale Steifen auf
 
grünlich gefärbtes Schuppenkleid und weist auf den Seiten sechs bis neun dunkle horizontale Steifen auf
 
grau gefärbtes Schuppenkleid und weist auf den Seiten einen großen schwarzen Punkt auf (den sogenannter Barschpunkt)
Frage 6 Bei welchen Fischen ist die Schwimmblase sackförmig und einteilig?
 
Forelle
 
Karpfen
 
Flussbarsch
Frage 7 Wie viel Barteln besitzt die Schleie?
 
Vier
 
Zwei
 
Keine
Frage 8 Welche Fischart besitzt einen durch Verbindung von Afterflosse und Rückenflosse entstandenen Flossensaum?
 
Aal
 
Bartgrundel
 
Maskierter Steinbeißer
Frage 9 Welche Fischart besitzt keine Fettflosse?
 
Renke
 
Äsche
 
Maskierter Steinbeißer
Frage 10 Welche Fischart besitzt eine Schwimmblase, die mit dem Bauchfell verwachsen ist?
 
Aal
 
Wels
 
Hecht
Frage 11 Wie können die Bauch- und Brustflossen des Bachneunauges beschrieben werden? (2010)
 
Die Brustflossen sind weit nach vorne versetzt, somit kehlständig, Bauchflossen fehlen
 
Besitzen weder Bauch- und Brustflossen
 
Da sie keine Schwimmblase besitzen benützen sie diese Flossen zur Fortbewegung, werden mit Stachelstrahlen aufgespannt
Frage 12 Was geschieht nach Verletzung der Oberhaut?
 
Auf der Haut bilden sich Geschwüre
 
Verpilzung der Wunde
 
Keine Reaktion
Frage 13 Wem obliegt die Fischereibefugnis in Fischgewässern, welche nicht mit einem Eigenfischereirecht belastet sind? (2010)
 
zuständiger Landesrat, kann solche Gewässer im konzessionswege an die örtlichen Fischervereine oder an Bewirtschafter angrenzender Fischwasser vergeben
 
in diesen Gewässern kann jeder Fischer fischen , sofern er eine gültige Fischerlizenz und einen Fischerschein besitzt
 
solche Gewässer werden auch als "frei" Gewässer bezeichnet, dort kann auch ohne Fischerschein gefischt werden, wenn man die entsprechenden Fische dem Bewirtschafter bezahlt
Frage 14 Welche Fische sind ohne Laichausschlag?
 
Renken
 
Karpfen
 
Barschartige
Frage 15 Was versteht man unter dem Begriff ‚Tagesgrade’? (2010)
 
Produkt aus Wassertemperatur (°C) und Tage für die Dauer der Befruchtung des Rogen
 
Produkt aus Wassertemperatur (°C) und Tage für die Entwicklung vom Ei zum Brütling
 
Produkt aus Wassertemperatur (°C) und Tage für die Entwicklung des Laiches im Rogner
Frage 16 Wovon ernährt sich die Schleie in erster Linie? (2010)
 
wirbellosen Bodentieren
 
aus den Begleitfischen wie Rotfedern, Rotaugen usw.
 
wasserflöhe, Hüflinge, Anflug
Frage 17 Wie viel Barteln besitzt der Wels?
 
Vier
 
Acht
 
Sechs
Frage 18 Was versteht man unter einem Rogner?
 
Lebendgebärenden Fisch
 
Weiblicher Fisch
 
Männlicher Fisch
Frage 19 In welche Fortpflanzungskategorie kann der Hecht eingeteilt werden? (2010)
 
Frühjahrslaicher
 
Winterlaicher
 
Herbstlaicher
Frage 20 Welche Fische haben Seiten- und Bauchschilde am Körper?
 
Rotaugen
 
Störe
 
Schneider
Frage 21 Wo befindet sich beim Fisch die Gallenblase?
 
Am Dünndarm
 
Bei den Nieren
 
An der Leber
Frage 22 Was versteht man unter pflanzlichem Plankton? (2010)
 
mikroskopisch kleine Einzeller
 
Ausscheidungsprodukte von Unterwasserpflanzen
 
kaum hörbarer Töne der Unterwasserpflanzen, die sie in der Strömung erzeugen
Frage 23 Wie sollen Fische, die das Schonmaß noch nicht erreicht haben, abgeködert werden? (2010)
 
um keine weiteren Verletzungen dem Jungfisch zuzuführen muß die Angelschnur immer kurz nach dem Hacken abgetrennt werden
 
der Hacken muß immer entfernt werden, unabhängig wie tief der Haken sitzt, deshalb ist es Pflicht einen Hakenlöser mit sich zu führen
 
um empfindliche Schleimhaut nicht zu beschädigen müssen Jungfische stets im Wasser oder mit nassen Händen und notwendiger Sorgfalt abgeködert werden
Frage 24 Wie sind Aale zu töten?
 
Ohne Betäubung Dicht hinter dem Kopf Schnitt bis auf die Wirbelsäule. Herausnahme von Eingeweiden und Herz
 
Durch Abschneiden des Kopfes
 
Durch Zerschmettern auf Betonboden
Frage 25 Wie unterscheiden sich männliche und weibliche Aale in Bezug auf die maximale Körpergröße? (2010)
 
Männchen und Weibchen sind gleich lang, nur die Weibchen werden viel dicker, da sie den Laich tragen und nur einmal ablaichen
 
Männchen erreichen doppelte Körperlänge als die Weibchen
 
Weibchen erreichen doppelte Körperlänge als die Männchen
Frage 26 Welche der angeführten Fischarten kann als heimisch (=autochthon) eingestuft werden? (2010)
 
Zander
 
Flussbarsch
 
Sonnenbarsch
Frage 27 Wo legen die meisten Salmoniden ihre Eier ab? (2010)
 
in Ufernähe über mit Wasserpflanzen bewachsene Stellen
 
kiesigen Bachstellen
 
sandigen Bachstellen
Frage 28 Welche Besonderheit kann bei Seesaiblingsbeständen auftreten? (2010)
 
entstehen Riesenwuchsformen, die der Gestalt nach den verwandten Bachsaiblingen ähneln nur mit dem Unterschied daß ihre Maulspalte nur bis zu den Augen reichen
 
Bei zu hohen Seesaiblingsbeständen kommt es zu Kannibalismus; sie fressen sich gegenseitig aus
 
entstehen Zwergwuchsformen, deren Bestände durch eine hohe Individuenzahl charakterisiert sind
Frage 29 Welche Funktion hat ein Kescher oder Unterfangnetz? (2010)
 
Um größere Fische sich landen zukönnen bzw. um Angelrute und Schnur vor Brüchen oder Beschädigungen zu bewahren
 
Kescher oder Unterfangnetz wird verwendet um gefangene Fische im Wasser hältern zu können, tote Fische verderben schnell
 
Kescher oder Unterfangnetz wird verwendet um Köderfische und gelegnetlich Edelfische, kranke Fische und ins Wasser gefallene Gegenstände zu fangen bzw. bergen
Frage 30 Wie ist das Schonmaß im Fischereigesetz definiert?
 
Mindestlänge für Tiere, für die Aneignungsrecht besteht
 
Mindestlänge zum Verkauf bestimmter Fische
 
Vorgeschriebene Länge für Besatzfische
Richtig Falsch Korrekte Antwort