Frage 1
Womit zerkleinern die Cypriniden die aufgenommene Nahrung? (2010)
Magensteinen
Bezahnung
Schlundknochen
Frage 2
Wie viel Äschensetzlinge werden gewöhnlich pro ha und Jahr in Fließgewässer eingesetzt?
200 - 2000
50 - 100
5.000
Frage 3
Welche Fischart besitzt ein endständiges Maul? (2010)
Rotfeder
Bachforelle
Äsche
Frage 4
Welche Maulform hat der Aitel?
Endständig und weit gespalten
Unterständig und klein
Oberständig und weit gespalten
Frage 5
Mit wie vielen Angelruten darf man in Cyprinidenseen (z.B. Kalterer See) gleichzeitig fischen? (2010)
4 Ruten
2 Ruten
3 Ruten
Frage 6
Was sind kehlständige Bauchflossen?
Bauchflossen hinter den Brustflossen
Bauchflossen auf Höhe der Brustflossen
Bauchflossen vor den Brustflossen
Frage 7
Wie viel Barteln besitzt der Wels?
Acht
Vier
Sechs
Frage 8
Was versteht man unter einer künstlichen Fliege? (2010)
eine künstliche Fliege ist ein neuer Spezialköder, welche eine Fliege (kleine Solarzellen liefern die notwendige Energie) darstellt und auf der Wasseroberfläche selbständig herumschwimmt
künstliche Fliegen sind aus Zuchten hervorgehende Fliegen und deren Larven
sind naturgetreue oder phantasievolle Nachahmungen der verschiedenen Entwicklungsstadien von Wasserinsekten oder auch von anderen Beutetieren wie kleinen Fischen
Frage 9
Welche Forelle zeigt eine typische marmorierte Zeichnung? (2010)
Forellenbarsch
Marmorierte Forelle
Tigerforelle
Frage 10
Welche Gruppen von Fischarten besitzen keinen Magen? (2010)
Salmoniden
Cypriniden
Barschartigen
Frage 11
Welches ist ein typisches Unterscheidungsmerkmal zwischen Bach- und Seesaibling? (2010)
Vorderrand der Brust-, Bauchflossen und Afterflossen ist weiß-schwarz gesäumt
Da der Bachsaibling aus Nordamerika import wurde, fehlt die für südtirols Salmoniden charakteristische Fettflosse
Vorderrand der Brust-, Bauchflossen und Afterflosse ist weiß gesäumt
Frage 12
Wie viel Forellensetzlinge werden gewöhnlich pro ha und Jahr in ein Forellengewässer eingesetzt?
5.000
200 - 2000
50 - 100
Frage 13
Durch welchen Merkmalstyp können Karpfen und Karausche unterschieden werden? (2010)
Schuppenkarpfen 4 Barteln, Karausche keine
Karausche lange Rückenflosse, lange Afterflosse und keine Barteln
Karausche kurze Rückenflosse, kurze Afterflosse und keine Barteln
Frage 14
Womit ist der Körper von Stichlingen bedeckt?
Mit Knochenplättchen an Flanken und Schwanzstiel
Rundschuppen
Kammschuppen
Frage 15
Welches ist das deutlichste Erkennungsmerkmal der Äsche?
Sehr kleine Rückenflosse
Ungewöhnliche große Fettflosse
Große, hohe und lange Rückenflosse
Frage 16
Welche Farbe tritt bei vielen Fischen besonders während der Laichzeit deutlich in Erscheinung?
Lila
Rot
Blau
Frage 17
Welches ist ein für den Forellenbach typisches Fischnährtier?
Schlammröhrenwurm
Hüpferlinge
Bachflohkrebs
Frage 18
Wovon ernährt sich der erwachsene Hecht in erster Linie? (2010)
nur von Fischen und Artgenossen
nur von Rotfedern und Rotaugen
nur von Lauben, Elritzen und Mühlkoppen
Frage 19
Was versteht man unter einer Fliegenrolle? (2010)
eine sich drehende Angelrolle, ohne Schnurfangbügel und ohne Übersetzung, welche sich nur für das Fleigenfischen eignet
eine sich drehende Angelrolle, mit Schnurfangbügel und Übersetzung, welche sich nur für Fleigenfischen eignet
eine sich drehende Angelrolle, ohne Schnurfangbügel mit Übersetzung, welche sich nur für Fleigenfischen eignet
Frage 20
Welche Fische haben Seiten- und Bauchschilde am Körper?
Rotaugen
Schneider
Störe
Frage 21
In welche Gewässer in Südtirol wurde der Zander in den 70er Jahren eingeführt? (2010)
Wolfsgrubener See und Montiggler Seen
Haidersee und Stausee Reschen
Kalterer See und Fennberger See
Frage 22
Welche der angeführten Fischarten kann als heimisch (=autochthon) eingestuft werden? (2010)
Blaubandbärbling
Steinbeißer bzw. Dorngrundel
Forellenbarsch
Frage 23
Wie unterscheiden sich Bachforelle und Huchen?
Der Huchen hat rote Tupfen am Körper
Die Bachforelle ist rotgetupft
Die Bachforelle ist nur schwarzgetupft
Frage 24
Wovon ist die Höhe des Hechtbesatzes abhängig?
Von der Zahl ausgegebener Erlaubnisscheine
Von der Menge vorhandener Futterfische
Vom Wasserchemismus
Frage 25
Welche Charakteristik lässt eine Unterscheidung zwischen Jungzander und Barsch zu? (2010)
beim Jungbarsch sind dunkle Punkte auf der Rücken- und Schwanzflosse in Reihe angeordnet, beim Jungzander nicht
beim Jungzander ist ein Schwarzer Punkt auf der stärkeren 1. Rückenflosse erkenntlich, beim Jungbarsch ist dies Rückenflosse fast durchsichtlich
beim Jungzander sind dunkle Punkte auf der Rücken- und Schwanzflosse in Reihe angeordnet, beim Barsch nicht
Frage 26
Was versteht man unter einem so genannten Stahlvorfach? (2010)
eingeschobenes Drahtseil zwischen Schnur und Köder, kann von Raubfischen nicht durchgebissen werden
eingeschobenes Drahtseil in der Mitte der Angelschnur, damit beim Wind die Angelschnur nicht verblasen wird
eingeschobenes Drahtseil vor dem Wirbel und Vorfach, dient als Beibeschwerung beim Grundfischen
Frage 27
Woraus setzt sich die Nahrung der Marmorierten Forelle in erster Linie zusammen? (2010)
nur von Larven und Insekten
Krebse und Fische
Larven, Insekten und Fische
Frage 28
Welchem Tier fehlen alle paarigen Flossen?
Neunauge
Aal
Wels
Frage 29
Wie kann der Amur eindeutig von einem Aitel unterschieden werden? (2010)
Aitel ist viel größer als Amur
Rückenflosse bei beiden Fische etwa gleich groß, Amur hat aber eine lange Afterflosse, Aitel nicht
Aitel hat eine nach aussen gebogene Afterflosse, Amur oder Graskarpfen nicht
Frage 30
Bei welchem Fisch sind die Geschlechtsorgane unpaar ausgebildet?
Hecht
Barsch
Wels
Richtig
Falsch
Korrekte Antwort