Frage 1
Wie sind die Rückenflossen des Bachneunauges beschaffen?
Es gibt nur eine Rückenflosse
Beide Rückenflossen sind miteinander verbunden
Beide Rückenflossen getrennt
Frage 2
Ist der Forellenbarsch eine für Südtirol heimische (autochthone) Art? (2010)
Nein, stammt aus Nordamerika
konnte wissenschaftlich noch nicht nachgewiesen werden
Ja, ist eine spezielle Kreuzung zwischen der heimischen marmorierten Forelle und dem heimischen Flußbarsch
Frage 3
Welches ist ein typisches Körpermerkmal der Regenbogenforelle?
Rote Tupfen am Körper
Schwarze Bepunktung am Körper und an der Rücken- und Schwanzflosse
Schwarze Punkte weder am Körper noch an den Flossen
Frage 4
Wie kann das Bachneunauge von anderen Neunaugenarten unterschieden werden? (2010)
durch das Fehlen der Seitenlinie beim Bachneunauge
alle anderen Neunaugenarten besitzen paarige Riechgruben
durch die zwei miteinander verbundenen Rückenflossen
Frage 5
Wie sieht die 1. Rückenflosse des Barsches aus?
Gestreift
Farblos
Mit großem, dunklem Punkt versehen
Frage 6
Welche der angeführten Fischarten kann als heimisch (=autochthon) eingestuft werden? (2010)
Flussbarsch
Sonnenbarsch
Zander
Frage 7
Welcher Fisch hat das größte Maul?
Bachforelle
Hecht
Zander
Frage 8
Was tun Fische bei akutem Sauerstoffmangel?
Sie gehen sofort ein
Sie wandern ab
Sie kommen an die Wasseroberfläche und schnappen nach Luft
Frage 9
Was ist für den Huchen charakteristisch?
Schwarze Punkte auf der Schwanzflosse
Ohne rote Punkte am Körper, ohne schwarze Punkte auf den Flossen
Rote Punkte am Körper
Frage 10
Welcher Fisch lebt bevorzugt in der flachen Uferzone eines Sees?
Forelle
Hecht
Saibling
Frage 11
Welche der angeführten Fisch- und Krebsarten kann als nicht heimisch (=allochthon) eingestuft werden? (2010)
Bachflohkrebs
Dohlenkrebs
Sumpfkrebs
Frage 12
Wo befindet sich das Herz der Fische?
Bei der Schwimmblase
Kehlständig unterhalb der Kiemen
Unterhalb der Leber
Frage 13
Weshalb hat der Gesetzgeber die erlaubten Geräte und Köder, welche zum Ausüben der Fischerei verwendet werden, beschränkt? (2010)
damit nicht zu viele Fische gefangen werden können und sich Fischer durch andere Köder und Geräte nicht gegenseitig verletzen können
viele Geräte welche zur Fischerei verwendet werden können sind für den Gebrauch der Allgemeinheit (Fischer) zu gefährlich
um einmal dem Fisch eine Chance zum Entkommen zu geben und ihn andererseits unnötiges Leid zu ersparen
Frage 14
Ist es erlaubt, Dohlenkrebse zu sammeln bzw. zu fangen
Dohlenkrebse unterliegen Landesfischereigestz 14/87 und sind ganzjährig geschützt
Nur, wenn der Bewirtschafter des Gewässers damit einverstanden ist
Ja, es muß aber darauf geachtet werden, daß weibliche Tiere, keinen Laich am Unterlaib tragen
Frage 15
Die Bauchflossen der Koppe sind?
Bauchständig
Kehlständig
Brustständig
Frage 16
Welche Besonderheit trifft auf das Laichverhalten der Mühlkoppe zu? (2010)
Milchner betreibt Laichpflege
Milchner betreibt Laich- und Brutpflege
Rogner betreibt Brutpflege
Frage 17
Wie kann die Körperform des Neunauges beschrieben werden? (2010)
aalartiger Körper ohne Bauch - aber mit Brustflossen und zurückgebildete Schwimmblase
aalartiger Körper ohne Brust- aber mit Bachflossen und Schwimmblase
aalartiger Körper ohne Brust- und Bachflossen und ohne Schwimmblase
Frage 18
Woraus setzt sich die Hauptnahrung der Barbe zusammen? (2010)
wirbellose Wassertiere und Wasserpflanzen
insekten, Wasserflöhe und Fische, da die ausgewachsene Barbe ein Raubfisch ist
von Wasserflöhen , Hüpferlinge , Plankton, Schnecken und Bitterlinge
Frage 19
Wovon ernährt sich die erwachsene Seeforelle in erster Linie? (2010)
Lauben
Mühlkoppe und Stiechlingen
Larven und Fliegen
Frage 20
Ab welcher Körperlänge ist beim Aal die Geschlechtsbestimmung anhand der Geschlechtsorgane möglich?
Ab 70 cm
Ab 20 cm
Ab 50 cm
Frage 21
Welche Fischarten haben ein besonders hohes Sauerstoffbedürfnis? (2010)
Schuppenkarpfen und Karauschen
Mühlkoppe und Saibling
Graskarpfen
Frage 22
Welche der angeführten Fisch- und Krebsarten kann als nicht heimisch (=allochthon) eingestuft werden? (2010)
Elritze
Renke
Äsche
Frage 23
Welche Aussage trifft auf die Fortpflanzung der Barbe zu? (2010)
Da der Rogen der Barbe giftig ist, sucht die Barbe Altwässer zum Laichen aus, damit die Barbe durch die Gifte sich nicht selbst vergiften
wandert auf der Suche von geeigneten Laichplätzen oftmals Dutzende von Kilometer weit
der Barbenmilchner baut Nester aus Tothölzer und übernimmt nach der Befruchtung die Brutpflege
Frage 24
Welche Fische besitzen Hechelzähne?
Elritze, Karausche
Schmerle, Steinbeißer
Wels
Frage 25
Bei welchem Fisch ist die 1. Rückenflosse deutlich von der 2. Rückenflosse getrennt?
Schmerle
Barsch
Sonnenbarsch
Frage 26
Ist die Brachse für Südtirol als heimische Art einzustufen? (2010)
Ja, Name kommt aus dem Dialekt "Brachse" Schneidewerkzeug, gleiche Farbe und dünne Form
Nein, sie kommt wahrscheinlich aus Mittel-, Nord- oder Osteuropa
Ja, sie wird auch auch als Blei bezeichnet, was ein typisch deutscher Name ist.
Frage 27
Warum heißt der Steinbeißer auch Dorngrundel?
Er hat 2spitzige Dorne unter den Augen
Er bat einen Dorn in der Rückenflosse
Die Haut st mit Dornen übersät
Frage 28
Was geschieht mit eingezogenen Fischen, welche widerrechtlich gefangen wurden? (2010)
werden dem Amt für Jagd und Fischerei übersendet, aufgrund des Gewichtes, der Anzahl und der Größe der Fische wird dann die Verwaltungsstrafe verhängt
werden einer karitativen Organisation überlassen, welche diesbezüglich eine Erhaltsbestätigung ausstellt zur Beweissicherung, sollte gegen die verhängte Verwaltungsstrafe rekurs eingelegt werden
werden dem Bewirtschafter übergeben, sofern sie nicht in das entsprechende Ursprungsgewässer zurückversetzt werden können
Frage 29
Wie unterscheidet / unterscheiden sich die Rückenflosse(n) des Forellenbarsches und Sonnenbarsches im Vergleich zu den übrigen Barschartigen in Südtirol
die 1.te Rückenflosse ist schwächer ausgebildet als die 2.te Rückenflosse
die 1.te Rückenflosse ist viel größer ausgebildet als die 2.te Rückenflosse, welche fast nicht erkennbar istr
die 1.te Rückenflosse wird mit Gliederstrahler, die 2.te Rückenflosse mit Stachelstrahlen aufgespannt
Frage 30
Welche Fischart legt die Eier in selbstgebaute Nester?
Mühlkoppe
Bachforelle
Stichling
Richtig
Falsch
Korrekte Antwort