Frage 1 Weicher Fisch laicht in der Regel in der Freiwasserzone von Seen?
 
Renke
 
Aal
 
Äsche
Frage 2 Aufgrund der entsprechenden Lebensraumpräferenzen können welche der folgenden Fischarten gruppiert werden? (2010)
 
Martens Grundel, Maskierter Steinbeißer
 
Flußbarsch, Schmerle oder Bartgrundel
 
Mühlkoppe, Äsche
Frage 3 Wo kann man die Martens Grundel in Südtirol finden? (2010)
 
Kalterer See, Montiggler Seen und großer Kalterer Graben
 
Pragser Wildsee, Antholzer Wildsee und Toblacher See
 
in allen Seitengewässer des Vinschgaues, benötigt schnellfließendes, sauerstoffreiches Quellwasser
Frage 4 Welcher Fisch hat einen Dorn am Kiemendeckel?
 
Barsch
 
Renke
 
Wels
Frage 5 Welche Fische besitzen an ihren Schwimmblasen Verbindungsgänge zum Vorderdarm?
 
Barsche
 
Salmoniden
 
Stichlinge
Frage 6 Wo befindet sich beim Fisch die Gallenblase?
 
An der Leber
 
Bei den Nieren
 
Am Dünndarm
Frage 7 Welche Fischart hat ein oberständiges Maul? (2010)
 
Schuppenkarpfen
 
Forellenbarsch
 
Marmorierte Forelle
Frage 8 Schonzeit und Schonmaß der Äsche?
 
01.12 – 20. April mit 30 [cm]
 
01.10. – 20 April mit 25 [cm]
 
15.11 – 15. April mit 27 [cm]
Frage 9 Welche Schuppen besitzt die Mehrzahl der heimischen Süßwasserfische?
 
Kammschuppen
 
Schmelzschuppen
 
Rundschuppen
Frage 10 In welchen Monaten laicht der Hecht in der Regel ab? (2010)
 
Jänner bis März-April
 
Februar bis April-Mai
 
Dezember bis Februar-März
Frage 11 Welche Fischarten besitzen so genannte Hunds- oder Fangzähne? (2010)
 
Hecht und Zander
 
Seeforelle und Regenbogenforelle
 
Laube und Bitterling
Frage 12 Wo liegen vermutlich die einzigen Fortpflanzungsgebiete des Europäischen Aals? (2010)
 
Nordsee
 
Ligurische Meer
 
Saragassosee in Westatlantik
Frage 13 Wo lebt die Barbe in Südtirol? (2010)
 
Etsch ab Meran flußaufwärts und Oberlauf des Eisacks
 
Etsch ab Meran flußabwärts und Unterlauf des Eisacks
 
nur in der Gegend um Barbian deshalb die Namensgebung des Fisches
Frage 14 Bei welcher Fischart sind die Schuppen zwischen Bauchflossen und Afterflosse so geformt, dass man den Bauch als gekielt bezeichnen kann?
 
Ratauge
 
Rotfeder
 
Schuppenkarpfen
Frage 15 Welcher Fisch nimmt seine Nahrung bevorzugt in der Freiwasserzone eines Sees auf?
 
Schleie
 
Karpfen
 
Renke
Frage 16 Wie sind Regenbogenforelle und Huchen zu unterscheiden?
 
Rücken- und Schwanzflosse des Huchens haben keine schwarzen Punkte
 
Huchen ist rotgetupft
 
Regenbogenforelle ist rotgetupft
Frage 17 Welche Aussage trifft auf die Körperform des Steinbeißers zu? (2010)
 
schlangenform, oberseite dunkel gestreifter Körper, rüsselartig vorstülbares Maul
 
langgestreckte Körperform, oberseite dunkel marmorierter Körper, kleines Maul
 
langgestreckte Körperform, dunkle in Streifen angeordnete Flecke auf Körperseite , oberständiges Maul
Frage 18 Wie viel Barteln besitzt die Barbe?
 
Sechs
 
Zwei
 
Vier
Frage 19 Wo findet man die Renke in Südtirol? (2010)
 
Pragser Wildsee, Toblacher See
 
Haider See, Reschensee
 
Kalterer See, Montiggler See
Frage 20 Ist heute mehrheitlich eine störungsfreie Laichwanderung der Aale gegeben? (2010)
 
Ja, die Staustufen entlang der Etsch sind alle mit sogenannten Fischpässen nachgerüstet worden
 
Nein, das Mittelmeer ist zu stark verschmutzt
 
Nein, wegen Staustufen entlang der Etsch, die nicht mit sogenannten Fischtreppen nachgerüstet wuren
Frage 21 Wo legen Forellen ihre Eier ab? (2010)
 
Kies
 
über Krautbänke
 
Sand
Frage 22 Was kennzeichnet die Fortpflanzung des Karpfens? (2010)
 
während der Laichzeit haben Rogner weiße noppenartige Gebilde, Laichausschlag typisch für Cypriniden
 
während der Laichzeit haben die Milchner eine farbenbrächtigere längere Rückenflosse und verdickte Afterflosse
 
Wandern in die Zuflüsse der warmen Seen zur Laichabgabe und werden deshalb auch Wanderkarpfen genannt
Frage 23 Stellt der Dohlenkrebs eine einheimische Krebsart für Südtirol dar? (2010)
 
Ja
 
durch die in den Naturbeständen vorhandenen Kreuzungen kann ein genetischer Nachweis, daß es sich um eine einheimische Art handelt nicht erbracht werden
 
Nein, stammt aus Nordeuropa
Frage 24 In welche Monate fällt grundsätzlich die Laichzeit der Laube? (2010)
 
April bis Juni
 
Juni bis August
 
August bis Oktober
Frage 25 Was versteht man unter Glasaalen?
 
Aale im Jugendstadium mit durchsichtigem Körper
 
Aale, die von der Porzellankrankheit befallen sind
 
Eine Kümmerform des Aales
Frage 26 Was geschieht nach Verletzung der Oberhaut?
 
Verpilzung der Wunde
 
Auf der Haut bilden sich Geschwüre
 
Keine Reaktion
Frage 27 Wie sieht die 1. Rückenflosse des Barsches aus?
 
Farblos
 
Gestreift
 
Mit großem, dunklem Punkt versehen
Frage 28 Wie viel Barteln besitzt der Steinbeißer
 
Acht
 
Sechs
 
Vier
Frage 29 Kann der Aal gut riechen?
 
ganz ausgezeichnet
 
nicht gut
 
gar nicht
Frage 30 Mit welchen Fischarten sollte ein Fischwasser nicht gemeinsam bewirtschaftet werden?
 
Karpfen und Hecht
 
Forelle und Hecht
 
Forelle und Saibling
Richtig Falsch Korrekte Antwort