Frage 1
Wie erfolgt die Geschlechtsbestimmung an männlichen Krebsen?
Sie haben Griffelpaare an der Unterseite des ersten Schwanzsegmentes
Deutlich kleinere Scheren
Deutlich größerer Schwanzfächer
Frage 2
Stellt die Karausche eine einheimische (autochthone) Fischart dar? (2010)
Nein, sie kommt aus Afrika
Ja, sie ist ein Leitfisch in der Barbenregion
Nein, sie kommt aus Osteuropa
Frage 3
Was ist ein Streamer? (2010)
Meßinstrument zur Bestimmung des Durchmessers einer Angelschnur
Nachbildung von kleinen Fischen oder andere mögliche Beute
Nachbildung der Eintagsfliege aber auch der Steinfliege
Frage 4
Welche Charakteristik kennzeichnet das Maul des Zanders? (2010)
spitzer Kopf, starke Bezahnung ( sog. Hundszähne)
dicker Kopf, zahlreiche Bezahung ( sog. Hechelzähne)
oberständiges Maul, auch starke Bezahung des Pflugscharbeines
Frage 5
Welche Aufgabe hat die Seitenlinie?
Keine besondere Funktion
Sie ist ein Organ für den Ferntastsinn
Sie dient der Schleimabsonderung
Frage 6
Stellt der Dohlenkrebs eine einheimische Krebsart für Südtirol dar? (2010)
Nein, stammt aus Nordeuropa
durch die in den Naturbeständen vorhandenen Kreuzungen kann ein genetischer Nachweis, daß es sich um eine einheimische Art handelt nicht erbracht werden
Ja
Frage 7
An welche physikalische Eigenschaft des Wassers stellt die Elritze im Vergleich zu anderen Cypriniden hohe Ansprüche? (2010)
benötigt geringen Gehalt an gelöstem Sauerstoff im Wasser
benötigt hohen Gehalt an gelöstem Stickstoff im Wasser
benötigt hohen Gehalt an gelöstem Sauerstoff im Wasser
Frage 8
Schonzeit und Schonmaß des Bachsaiblings?
15.11 – 2. Sa. im Feb. Mit 27[cm]
01.10 – 2. Sa. im Feb. mit 25[cm]
01.10 – 2. Sa. im Feb. mit 30[cm]
Frage 9
Welche Probleme können bei Besatz der Regenbogenforelle auftreten? (2010)
Nahrungskonkurrenz zu den heimischen Fischarten und wandern deshalb ab, im Gegensatz zur Marmorierten und Bachforelle, Einschleppung von Fischkrankheiten
Sie kreuzen sich mit anderen Forellen und es entstehen unfruchtbare Hybride, Aussterben der Regenbogenforellen
Die heimischen Fische wandern ab und es führt zu einer Verarmung der Fischvielfältigkeit im Gewässer und zu einem Massenvorkommen von Regenbogenforellen.
Frage 10
Wer stellt in Südtirol die oberste Fischereibehörde dar? (2010)
Landesregierung bzw. der Landesrat für Forstwirtschaft
Landesregierung bzw. der Landesrat für Wassernutzung
Regierungskommissariat, da Fischerei im Kompetenzbereich des Staates fällt
Frage 11
Wie groß ist die Körpertemperatur von Fischen?
Höher als die Wassertemperatur
Etwa gleich der Lufttemperatur
Etwa gleich der Wassertemperatur
Frage 12
Dürfen Fische an oder in Fischpässen gefangen werden?
Ja, aber nur vom Fischereirechtinhaber
Ja, aber nur während der Laichzeit
Nein
Frage 13
Weshalb wurde für viele Fische ein Mindestmaß eingeführt? (2010)
damit der Fisch die Geschlechtsreife erreicht und mindestens einmal in ihrem Leben zum Ablaichen kommen
damit, nach dem Lebensmittelgesetz, eine einheitliche Normgröße für den Verkauf der Fische gewährleistet wird
damit nicht zu viele kleine Fische gefangen werden
Frage 14
Wie kann die Körperform der Elritze beschrieben werden? (2010)
zylindrischer Körper
hochrückiger Körper
kegelförmiger Körper
Frage 15
Was versteht man im Rahmen der Salmoniden unter einem ‚Tigerfisch’? (2010)
Kreuzung zwischen Bachsaibling und Bachforelle
werden alle Salmoniden genannt, die sich nur mehr von Fischen ernähren
Kreuzung zwischen Regenbogenforelle und Bachsaibling, beide stammen aus Nordamerika
Frage 16
Wie werden Hechtsömmerlinge ausgesetzt?
Alle Fische auf einmal am Ufer
In kleinen Mengen im Freiwasser
Einzeln in Ufernähe. wenn möglich über Krautbänken
Frage 17
Wo befinden sich die allgemein stark ausgeprägten Geruchsorgane bei den Fischen? (2010)
hinter den Augen
unterhalb der Augen
Fische besitzen kein Geruchsorgan
Frage 18
Welches ist ein typisches Unterscheidungsmerkmal zwischen Bach- und Seesaibling? (2010)
Da der Bachsaibling aus Nordamerika import wurde, fehlt die für südtirols Salmoniden charakteristische Fettflosse
Vorderrand der Brust-, Bauchflossen und Afterflossen ist weiß-schwarz gesäumt
Vorderrand der Brust-, Bauchflossen und Afterflosse ist weiß gesäumt
Frage 19
Wo hält sich der Steinbeißer tagsüber gerne auf? (2010)
Steinbeißer oder Dorngrundel versteckt sich tagsüber gerne unter Steinen und Wurzeln
Steinbeißer oder Dorngrundel gräbt sich tagsüber meistens in Sand ein
Steinbeißer oder Dorngrundel versteckt sich tagsüber gerne unter Krautbänken
Frage 20
Womit ist die Außenseite der Schuppen bedeckt?
Nur von der Lederhaut
Von der Oberhaut, die von stark schleimabsondernden Zellen durchsetzt ist und der Lederhaut
Es gibt keine Bedeckun
Frage 21
Welche Hakengrößen haben große Haken? (2010)
8 bis 20
4 bis 7
1 bis 3
Frage 22
Welche Körpermerkmale sind typisch für den Hecht? (2010)
pfeilförmiger Körper, weit hinten sitzende Rücken- und Afterflosse und entenschnabelförmiges Maul
pfeilförmiger Körper, weit hinten sitzende Afterflosse und entenschnabelförmiges Maul
torpedoförmiger Körper, weit hinten sitzende Rückenflosse und entenschnabelförmiges Maul, unterständiges Maul
Frage 23
Was versteht man unter Gelbaalen?
Aale, die sich im sog. Fressstadium befinden
Aale, die durch Gewässerverschmutzung eingegangen sind
Aale. die sich durch Parasitenbefall gelb färben
Frage 24
Woraus setzt sich die Nahrung des Seesaiblings zusammen? (2010)
nur Larven, Insekten, Plankton (tierisches und pflanzliches)
nur Plankton, da andere Nährtiere in den hohen und kalten Gebirgsbächen nicht vorkommen
Larven, Insekten, Plankton, zweischalige Muscheln und Elritzen
Frage 25
Welchen Zweck hat das Schonmaß?
Sicherzustellen, dass Fische mindestens einmal im Leben ablaichen können
Möglichst große Fische im Gewässer zu haben
Fische am Laichen zu hindern
Frage 26
Zu welcher Familie gehören die Grasfische?
Cypriniden
Barschartigen
Salmoniden
Frage 27
Welche Fischarten sind typische Vertreter der Barschartigen? (2010)
Äsche und Renke
Elritze und Laube
Zander und Martens Grundel
Frage 28
Wonach hat sich das Ausmaß des Fischbesatzes zu richten?
Nach der Zahl der Angler
Nach Größe und Tiefe des Gewässers
Nach den natürlichen Nahrungsverhältnissen im Gewässer
Frage 29
Wie lang ist beim Karpfen der Darm?
Etwa dreimal so lang wie der Körper
Etwa so lang wie der Körper
Mindestens doppelte Körperlänge
Frage 30
Wo lebt die Barbe in Südtirol? (2010)
Etsch ab Meran flußabwärts und Unterlauf des Eisacks
nur in der Gegend um Barbian deshalb die Namensgebung des Fisches
Etsch ab Meran flußaufwärts und Oberlauf des Eisacks
Richtig
Falsch
Korrekte Antwort