Frage 1
Wie viele Fischarten bzw. Unterarten kommen in Südtirol in freier Wildbahn vor? (2010)
30 Arten bzw. Unterarten
34 Arten bzw. Unterarten
28 Arten bzw. Unterarten
Frage 2
Welcher Fisch hat eine nicht eingebuchtete Schwanzflosse?
Schleie
Brachse
Karpfen
Frage 3
Wo kann der Stichling typischerweise in Südtirol gefunden werden? (2010)
in schnell fließenden, sauerstoffreichen Seitengewässern in ganz Südtirol (Ahr, Passer und Talfer)
in langsam fließenden, pflanzenreichen Gräben des Etschtales (Burgstaller-, Pfattener- und Etschgraben)
nur in den Cyprinidensee in Südtirol (auch Haidersee)
Frage 4
Wo lebt die Barbe in Südtirol? (2010)
Etsch ab Meran flußaufwärts und Oberlauf des Eisacks
nur in der Gegend um Barbian deshalb die Namensgebung des Fisches
Etsch ab Meran flußabwärts und Unterlauf des Eisacks
Frage 5
Wovon ernähren sich Jungfische in der Hauptsache?
Von bodensiedelnde Lebewesen
Von tierischem Plankton
Von kleinen Schnecken und Muscheln
Frage 6
Welche Probleme können bei Besatz der Regenbogenforelle auftreten? (2010)
Nahrungskonkurrenz zu den heimischen Fischarten und wandern deshalb ab, im Gegensatz zur Marmorierten und Bachforelle, Einschleppung von Fischkrankheiten
Die heimischen Fische wandern ab und es führt zu einer Verarmung der Fischvielfältigkeit im Gewässer und zu einem Massenvorkommen von Regenbogenforellen.
Sie kreuzen sich mit anderen Forellen und es entstehen unfruchtbare Hybride, Aussterben der Regenbogenforellen
Frage 7
Welche Fischart besitzt sehr kleine Augen? (2010)
Laube und Rotauge
Aal und Wels
Renke und Äsche
Frage 8
Welche Eigenschaft, bzw. welcher Status kann für den Dohlenkrebs angeführt werden? (2010)
benötigt sommerwarme, nährstoffreiche Gewässer mit Tiefzonen, 2 Postorbitalknoten
benötigt sauerstoffreiche Gewässer mit gut strukturierten Uferzonen, nur 1 Postorbitalknoten
benötigt sauerstoffreiche Gewässer ,kiesiger Untergrund in welchen er sich tagsüber vergraben kann, 1 Postorbitalknoten
Frage 9
Woher hat der Dreistachelige Stichling seinen Namen? (2010)
von den drei einzeln stehenden Stacheln am Rücken
der Dreistachlige Stichling besitzt 3 Stacheln, 1 auf den Rücken und 1 kleinen jeweils auf dem Kiemendeckel
von den drei einzeln stehenden Stacheln im vordern Teil der Afterflosse (dadurch Unterscheidung von den Barschartigen möglich)
Frage 10
Wie verläuft die typische Wanderroute der Bachforelle zur Laichzeit? (2010)
wandert von den Hauptgewässern in der Tahlsohle zu den nächstgelegen See
wandert von den Hauptgewässern in die Zuflüsse und Seitenarme
wandert von den Zuflüssen und Seitenarmen in das Hauptgewässer
Frage 11
Welche Merkmale kennzeichnen die Brachse? (2010)
lange Afterflosse, lange Rückenflosse, keine Barteln
lange Rückenflosse, kurze Afterflosse, 4 Barteln
lange Afterflosse, kurze Rückenflosse, keine Barteln
Frage 12
Wo legen Forellen ihre Eier ab? (2010)
Kies
über Krautbänke
Sand
Frage 13
Wo befindet sich beim Fisch die Gallenblase?
Bei den Nieren
Am Dünndarm
An der Leber
Frage 14
Welche Fische haben brustständige Bauchflossen?
Zander, Barsch
Hecht, Aal
Karpfen, Aitel, Forellen
Frage 15
Welcher Fisch schlägt Laichgruben?
Bachforelle
Stichling
Renke
Frage 16
Welche Kennzeichen sind typisch für den Karpfen? (2010)
lange Rückenflosse, rüsselartig vorstülbares Maul, 4 Barteln
rüsselartig vorstülpbares Maul, keine Barteln und lange Afterflosse
lange Rückenflosse, lange Afterflosse und 2 Barteln
Frage 17
Welche sind die typischen Merkmale der Regenbogenforelle? (2010)
die paarigen Flossen (Brust- und Bauchflossen) sind mit Regenbogenfarben umrandet, keine Bepunktung der Rücken- und Schanzflosse
sie sucht nur Nahrung nach Regen , deshalb Regenforelle, schwarze Bepunktung der Brust- und Bachflossen
in Regenbogenfarben schillerndes Längsband an der Körperseite, schwarze Bepunktung der Rücken- und Schwanzflosse
Frage 18
Wo befindet sich das Herz der Fische?
Unterhalb der Leber
Kehlständig unterhalb der Kiemen
Bei der Schwimmblase
Frage 19
Wie viele Barteln besitzt die Schmerle?
Sechs
Vier
Acht
Frage 20
Mit welchen Fischarten sollte ein Fischwasser nicht gemeinsam bewirtschaftet werden?
Forelle und Saibling
Forelle und Hecht
Karpfen und Hecht
Frage 21
Warum muss man die Lage des Fischgehirns genau kennen?
Um einen Gehirnstich richtig anbringen zu können
Genaue Kenntnis ist nicht erforderlich
Um die Fische laut Tierschutzgesetz korrekt abschlagen (betäuben) zu können
Frage 22
Wovon ernährt sich die Brachse in erster Linie? (2010)
Algen, pflanzliches Plankton, bodensiedelnde Wirbeltiere, Laich anderer Fische und Wasserpflanzen
Bachflohkrebse, Hüferlingen, Wasserflöhe und Wasserpflanzen
Zooplankton und bodensiedelnden wirbellosen Tieren
Frage 23
Welche der angeführten Fisch- und Krebsarten kann als nicht heimisch (=allochthon) eingestuft werden? (2010)
Sumpfkrebs
Bachflohkrebs
Dohlenkrebs
Frage 24
Was versteht man unter tierischem Plankton? (2010)
Planker Ton den Unterwasserlebewesen beim Fressen erzeugen
Flohkrebse sowie Hüpfleringe
Algen wie Blau- oder Rotalgen
Frage 25
Welche Gruppe von Fischarten besitzt Kammschuppen? (2010)
Cypriniden
Salmoniden
Barschartige
Frage 26
Womit zerkleinern die Cypriniden die aufgenommene Nahrung? (2010)
Bezahnung
Schlundknochen
Magensteinen
Frage 27
Wie werden die meisten Cypriniden in Bezug auf den Fortpflanzungstyp bezeichnet? (2010)
Freilandlaicher
Kieslaicher
Uferlaicher
Frage 28
Wie viele Tagesgrade müssen durchschnittlich für die Entwicklung von Forelleneiern erreicht werden? (2010)
28-35 Tagesgrage
830-980 Tagesgrade
410-450 Tagesgrade
Frage 29
Worin besteht die Hauptgefahr bei dem Besatz von Bachforellen in Gewässer der Marmorierten Forelle? (2010)
Einschleppung der Forellenseuche in Marmoratabestände
Verlust der ursprünglichen Artenzusammensetzung, da sich die fruchtbaren Hybride immer mehr von der Reinrassigkeit entfenen
Bachforellen sind agressiver und fressen sämtliche Jungfische der Marmorata, was zur Aussterbung der Marmorata führt
Frage 30
Welche Fische sind Sommerlaicher?
Schleie, Barbe
Henke. Rutte
Zander, Hecht
Richtig
Falsch
Korrekte Antwort